Erweitere deine beruflichen Perspektiven mit dem Abschluss als Technischer Fachwirt
Experten, die mit ihrem Portfolio Kenntnisse und Fähigkeiten im kaufmännischen und technischen Bereich verknüpfen, erfreuen sich einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt.
Und dies aus gutem Grund: Du bist flexibel einsetzbar und kannst dein Fachwissen in Unternehmen sämtlicher Branchen nutzenstiftend einbringen. Mithilfe der Weiterbildung am DeLSt erarbeitest du diese gefragten Kompetenzen und bereitest dich umfassend auf die IHK-Prüfung in Hamburg vor, um dich als Technischer Fachwirt zu qualifizieren.
So erlangst du eine berufliche Qualifikation, die sich auf dem Niveau des Hochschul-Bachelors befindet.

Zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten als geprüfter Technischer IHK-Fachwirt
Die Weiterbildung vermittelt das für die Prüfung in Hamburg notwendige Fachwissen und bereitet dich mit einem hohen Anwendungsbezug auf die Aufgaben vor, die du als geprüfter Technischer IHK-Fachwirt ausübst.
Potenzielle Arbeitgeber sind in fast allen Branchen vorhanden, denn Fachwirte gelten als Generalisten mit vielseitig anwendbarem Know-how. Daher finden sie sich in Aufgabenfeldern des Rechnungswesens und Controllings ebenso zurecht wie in der Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen.
Technische Fachwirte bilden die Schnittstelle zwischen kaufmännischen und gewerblich-technischen Einsatzfeldern und nehmen dort Organisations-, Sach- und Führungsaufgaben wahr. Üblicherweise arbeitest du als Fachwirt auf der Hierarchieebene des mittleren Managements. Inhaltliche Schwerpunkte und Verantwortlichkeiten beinhalten unter anderem die Beschaffung, die Arbeitsvorbereitung, die Personalführung oder die Beratung und Betreuung von Kunden.
Zeitlich flexible Weiterbildung, angepasst auf deine individuellen Lebensumstände
Die Teilnahme an der vorbereitenden Weiterbildung, die das für die Prüfung in Hamburg benötigte Fachwissen vermittelt, ist sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit- oder Teilzeitform möglich.
Dadurch profitierst du an einem Höchstmaß an Flexibilität und entscheiden selbst, wann und wo du dir den Lehrstoff aneignest. Auch erfolgt der Wissenserwerb - unabhängig vom Zeitmodell - in deinem individuellen Lerntempo.
In der Vollzeitvariante sind 35 Lernstunden pro Woche und eine Gesamtdauer von vier Monaten zu veranschlagen, die Teilzeitform der Weiterbildung erfordert 15 Wochenstunden und neun Monate. Berufsbegleitend benötigst du bei sechs Stunden pro Woche 18 Monate, bis du die Prüfung bei der IHK in Hamburg ablegen kannst und die Qualifikation als geprüfter Technischer Fachwirt erlangst.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung bei der IHK Hamburg

Für die Teilnahme an der Weiterbildung am DeLSt bestehen keine formale Voraussetzungen. Vorhanden sein sollte ein PC, Laptop oder Tablet mit einem Internetzugang. Um sich zur Prüfung bei der IHK in Hamburg anzumelden und den Abschluss als technischen Fachwirt IHK zu erlangen, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt werden.
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” oder „Technische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten mindestens 3-jährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf, oder
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich, oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
- den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” und „Technische Qualifikationen”, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Die geforderte Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes/einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben.
Hinweis: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zu deiner Weiterbildung am DeLSt erwerben.
Kaufmännische und technische Inhalte der Weiterbildung
Die inhaltliche Struktur der Weiterbildung ist genau auf die fachlichen Anforderungen der Prüfung bei der IHK in Hamburg ausgerichtet. Sie umfasst die dort abgedeckten Bereiche der wirtschaftlichen, technischen und handlungsspezifischen Qualifikationen.
Zum wirtschaftsbezogenen Teil zählen die Volks- und Betriebswirtschaft, das Rechnungswesen, Recht und Steuern sowie die Unternehmensführung. Technische Schwerpunkte liegen auf den Themen naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, technische Kommunikation und Werkstofftechnologie sowie auf der Fertigungs- und Betriebstechnik.
Im Rahmen der handlungsspezifischen Qualifikationen behandelt die Fortbildung die Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik, Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle, Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz und den Bereich Führung und Zusammenarbeit. Da du als geprüfter Technischer Fachwirt (IHK) in der Regel auch Verantwortung für Mitarbeiter hast, werden hierüber Führungskompetenzen vermittelt.
Nach Beendigung der Ausbildung am DeLSt verfügst du über die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, um die mündliche und schriftliche Prüfung bei der IHK abzulegen.
Informationen zu Förderangeboten
Um den Abschluss als geprüfter Technischer Fachwirt zu erlangen und die vorbereitende Weiterbildung zu besuchen, gibt es verschiedene staatliche Förderangebote, über die die Lehrgangskosten komplett oder zum Teil finanzierbar sind. Dazu zählt der Zuschuss deines Bundeslandes. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist.
Die Vergabe des sogenannten Aufstiegs-BAföGs erfolgt an Absolventen einer ersten Ausbildung, und zwar unabhängig von deren Einkommen, Vermögensverhältnissen und vom Lebensalter. Hiermit können bis zu 64 % der Gesamtkosten für die Weiterbildung übernommen werden.

Wer arbeitslos ist, Berufsrückkehrer oder mit der Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme eine drohende Arbeitslosigkeit abwenden möchte, erhält über die Arbeitsagentur einen Bildungsgutschein. Damit werden die vollständigen Kosten für den Lehrgang finanziert.
All diese Fördermaßnahmen kommen sowohl für berufsbegleitende als auch Vollzeit- oder Teilzeitweiterbildungen infrage. Gerne informieren wir dich ausführlich zu den Voraussetzungen und Bedingungen.
Profitiere von attraktiven Aufstiegschancen in Industrie und Wirtschaft
Die Teilnahme an der Weiterbildung schafft den Grundstein für eine weiterführende Karriere in Unternehmen sämtlicher Größen und in allen Branchen. Du erwirbst einen Abschluss, der im Deutschen Qualifikationsrahmen auf der Niveaustufe 6 angesiedelt ist und daher als gleichwertig mit dem Bachelor gilt.
Durch die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit profitierst du zudem von einem Höchstmaß an Flexibilität und kannst die Teilnahme an der Fortbildung passgenau an deine Lebensumstände angleichen.
Mit dem Technischen Fachwirt qualifizierst du dich für Aufgaben des mittleren Managements, übst Führungsaufgaben aus und weist dich somit als versierter und wertvoller Mitarbeiter für nahezu jeden Betrieb aus.
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular