
Sie erwerben eine hochwertige Qualifikation, die Ihnen alle Türen öffnen kann:
- internationale Gültigkeit
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- DQR-Niveau 3
Gebührenfreie Bildungshotline: 0800-3357833
Fernkurs zur optimalen Vorbereitung auf die Teilprüfung "Produktionsprozesse" des Geprüften Industriefachwirt IHK.
Erfahren Sie alles über den Produktionsprozess und seine Bedeutung für Wirtschaftsunternehmen. Lernen Sie, welche Schritte die Fertigung vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt umfasst, und welcher Produktionsprozess auf welchen Gebieten Anwendung findet. Die Produktion bildet den Schwerpunkt betriebswirtschaftlicher Produkterstellung und umfasst industrielle Fertigungsmethoden, an deren Ende ein nutz- und verwertbares Produkt steht.
Möchten Sie mehr über die Abläufe der Produktion in Industrieunternehmen erfahren oder sich auf die entsprechende Teilprüfung der Qualifikation zum Geprüften Industriefachwirt (IHK) vorbereiten? Der Lehrgang Produktionsprozesse ist der optimale Weg, um dieses Ziel zu erreichen.
Im Fernstudium lernen Sie die wesentlichen Funktionen kennen, die ein Produktionsprozess aufweist. Sie erfahren, wie die Qualität eines Endproduktes durch diesen bestimmt wird und die Produktion durch geeignete Verfahren optimiert werden kann. Oberstes Ziel bei der Suche nach einem sinnvollen System für die Produktionsabläufe ist, dass der Kunde das Produkt in der richtigen Menge erhält. Von der Planung über die Bedarfsermittlung und den Herstellungsprozess bis hin zu Steuerung, Zeitmanagement und Entsorgungslogistik verschafft der Lehrgang einen umfangreichen Einblick in alle Teilgebiete, die im Rahmen der Produktion in Unternehmen bedeutsam sind.
Das Fernstudium verfolgt dabei einen praxisorientierten Ansatz und vermittelt Inhalte und Methoden, die dem neuesten Stand entsprechen. Nach Abschluss des Fernstudiums verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis hinsichtlich der Zusammenhänge der einzelnen Schritte im Fertigungsprozess, sind in der Lage, den Produktionsprozess zu analysieren, Rahmenbedingungen der Fertigung richtig zu bewerten, Bedarfe zu ermitteln und die Beschaffung von Rohstoffen zu steuern sowie den Produktionsprozess in Unternehmen zu optimieren.
Aus diesem Grund ist der Lehrgang für alle interessant, die sich ein fundiertes Verständnis über die Abläufe im Produktionsprozeß verschaffen möchten und die in entsprechend tätigen Unternehmen beschäftigt sind oder in diesen Arbeitsbereich einsteigen möchten. Wenn Sie den Abschluss als Geprüfter Industriefachwirt (IHK) erlangen möchten, stellt das Fernstudium Produktionsprozess zudem einen wichtigen Teilschritt dafür dar, da es Sie passgenau auf die IHK-Zwischenprüfung vorbereitet, die Teil der Gesamtqualifikation ist.
Mit dem Fernstudium Produktionsprozesse erweitern Sie Ihre fachlichen Kenntnisse und eröffnen sich interessante Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Es stellt eine optimale Vorbereitung auf die IHK-Teilprüfung dar und ist Bestandteil der Qualifikation zum Geprüften Industriefachwirt. Bilden Sie sich über das Thema Produktionsprozess weiter und nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums am DeLSt!
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in Ihrem eigenen Lerntempo:
Definieren Sie Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Wir beraten Sie gerne!
Können wir Sie unterstützen?
500 € Kostenerstattung durch die Bildungsprämie
Sie verdienen Brutto unter 20.000 € (gemeinsam veranlagt 40.000 €)? Dann können Sie jedes Jahr für eine beliebige Weiterbildung des DeLSt einen Zuschuss von 50% (maximal 500 €) erhalten. Mehr erfahren Sie auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Fernstudiums Produktionsprozesse werden Ihnen durch 2 umfangreiche Studienbriefe vermittelt. Die Prüfung wird flexibel über den Online Campus abgelegt.
Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen
Ihr Fernstudium beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihres Fernstudiums, aber auch Ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Das erste Lehrmaterial "Produktionsprozesse 1" verschafft einen Einstieg in das Fachgebiet. Es umschreibt theoretische Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung sowie technische Rahmenbedingungen und Funktionen der Logistik. Die Produktplanung legt fest, welches Ergebnis am Ende erzielt werden soll. Die Teilbereiche Fertigungsprogrammplanung, Fertigungsverfahren und Arbeitsgestaltung vermitteln, was bei der Überlegung hinsichtlich der Programmbreite und -tiefe, der Festlegung spezieller Prozessarten und der konkreten Arbeitsplanung zu berücksichtigen ist.
Überdies verdeutlicht das Skript, wie Sie die Analyse der Produktionssteuerung vornehmen, um die Fertigung zu optimieren. Sie lernen Ansätze wie Lean Management, Lean Production oder Six Sigma kennen, mit denen Abläufe und Kosten optimiert werden. Auch quantitative und qualitative Planungen des Einsatzes von Betriebsmitteln oder die Ermittlung des Materialbedarfs und das Zeitmanagement werden behandelt. Zu den produktionstechnischen Rahmenbedingungen gehören zum Beispiel der Arbeits- und Umweltschutz sowie das Qualitätsmanagement. Abgeschlossen wird das erste Skript mit Lehrinhalten zur Logistik, die eine Querschnittsfunktion im Produktionsprozeß darstellt.
Im zweiten, aufbauenden Lehrmaterial "Produktionsprozesse 2" finden Sie umfangreiche und ausführliche Inhalte rund um das Thema der Bedarfsermittlung. Der Bereich der Analysen und Methoden führt die gängigsten Möglichkeiten an, den mengen- und kostenmäßigen Aufwand an benötigten Rohstoffen und Materialien zu ermitteln, etwa das ERP-System oder das Resource Planning. Dazu gehört die Definition von Kriterien und Merkmalen, um einen Nutzenvergleich verschiedener Angebote vorzunehmen.
Weitere Themen betreffen die Wertschöpfung, beschreiben das richtige System, um die Vorratshaltung zu optimieren sowie Bedarfsarten und -ermittlung. Aufbauend folgen die Themen Beschaffung und Einkauf sowie der Vergleich von Lager- und Transportwesen.
Starten Sie noch heute und erlangen Sie mit dem Fernlehrgang eine anerkannte Qualifizierung, die Sie optimal auf die Teilprüfung der IHK Produktionsprozesse des Geprüften Industriefachwirts vorbereitet!
Sie erwerben eine hochwertige Qualifikation, die Ihnen alle Türen öffnen kann:
Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
226,10 € *
Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 113,05 € *