Flexibel und berufsbegleitend zum Abschluss als Wirtschaftsfachwirt
Möchtest du die Qualifikation als Wirtschaftsfachwirt bei der IHK München erwerben? Die Weiterbildung am DeLSt ist die ideale Wahl, um sich die notwendigen Fachinhalte neben dem Beruf anzueignen. Mit der branchenübergreifenden Weiterbildung erhältst du eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung bei der IHK und wirst zum gefragten Generalisten für kaufmännische Aufgabenbereiche.
Egal ob Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend - diese Ausbildung passt sich flexibel deinen Wünschen und Möglichkeiten an.
Ob du direkt in München oder Umgebung wohnst: Bereite dich optimal auf die IHK-Prüfung der IHK München vor.

Vielfältige berufliche Optionen dank branchenübergreifender Ausrichtung
Fachkräfte mit einem Abschluss als Wirtschaftsfachwirt profitieren von hervorragenden Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Sie gelten als Allround-Talente, die in unterschiedlichen Abteilungen und Branchen einsetzbar sind.
Mit dieser IHK-Ausbildung erlangst du ein vertieftes Verständnis für kaufmännische Abläufe und erwirbst zudem einen öffentlich-rechtlichen, anerkannten Abschluss. Aufgabenfelder, die von geprüften Fachwirten mit diesem Schwerpunkt bearbeitet werden, umfassen sowohl Tätigkeiten des Rechnungswesens oder Positionen im Marketing als auch die Steuerung logistischer Prozesse, den Einkauf sowie den Vertrieb. Zudem können geprüfte Wirtschaftsfachwirte in der Unternehmensführung tätig werden und übernehmen dort die Verantwortung für organisatorische Arbeitsbereiche.
Der geprüfte IHK-Fachwirt ist im Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) auf der Niveaustufe 6 angesiedelt und entspricht damit dem Bachelor einer Hochschule. Daher ist der Lehrgang zum Wirtschaftsfachwirt eine ideale Option für alle, die einen höheren Abschluss erlangen und die dafür nötigen Kenntnisse berufsbegleitend erwerben wollen.
Wir bereiten dich auf die Prüfung bei der IHK München vor und sorgen dafür, dass du sämtliche Inhalte beherrscht.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung bei der IHK München

Für die Teilnahme an der Weiterbildung des DeLSt bestehen keine formalen Voraussetzungen. Vorhanden sein sollte ein PC, Laptop oder Tablet mit einem Internetzugang. Um sich zur Prüfung bei der IHK in München anzumelden und den Abschluss als Wirtschaftsfachwirt zu erlangen, müssen jedoch einige Bedingungen erfüllt werden. Prinzipiell umfasst die Prüfung zwei Teilbereiche. Dies sind die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen sowie - darauf aufbauend - die handlungsspezifischen Qualifikationen. Für die erste Teilprüfung der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen wirst du zugelassen, sofern du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- bestandene Abschlussprüfung einer kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildung mit mindestens drei Jahren Dauer
- bestandene Abschlussprüfung in einer sonstigen anerkannten Ausbildung, die mindestens drei Jahre umfasst, sowie ein Jahr Berufspraxis
- bestandene Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens ein Jahr Berufspraxis
- mindestens drei Jahre Berufspraxis
Für die anschließende Teilprüfung der handlungsspezifischen Qualifikationen wirst du zugelassen, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:
- erfolgreich abgelegter Prüfungsteil der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, der höchstens fünf Jahre zurückliegen darf
- mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis, zusätzlich zu den oben genannten Praxisjahren
Die berufliche Praxis sollte einen verwaltenden oder kaufmännischen Schwerpunkt aufweisen, da ein Bezug zum Aufgabengebiet des geprüften Wirtschaftsfachwirts erforderlich ist.
Inhalte der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt
Die flexible Weiterbildung deckt die beiden Teile der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und der handlungsspezifischen Qualifikationen, die Teil des Abschlusses als geprüfter Fachwirt sind, ab. Vermittelt werden die Schwerpunkte mithilfe von Lehrmaterialien, deren Inhalte du dir im Selbststudium aneignest. Die Lehre umfasst verschiedene Methoden, zu denen Web Based Trainings (WBTs) sowie Online-Vorlesungen gehören. Eine Vertiefung des erworbenen Wissens erfolgt außerdem durch Übungsaufgaben, mit deren Unterstützung du deine fachlichen Kenntnisse überprüfen kannst.
Den ersten Themenbereich der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen bildet die Volkswirtschaftslehre. Sie deckt die wichtigen Grundlagengebiete der Mikroökonomie, der Wirtschaftstheorie sowie Wirtschaftsordnungen und -politik ab. Zudem lernst du die bestehenden wirtschaftlichen Instanzen, zu denen Staat, Unternehmen und Haushalte gehören, kennen - damit die gesamten volkswirtschaftlichen Grundlagen.
Im Rahmen der Unternehmensgründung erfährst du, worauf es beim Aufbau einer selbstständigen Existenz und eines eigenen Betriebes ankommt. Abgedeckte Fachgebiete umfassen die Finanzierung, die Marktanalyse sowie das Risikomanagement und steuerliche Grundlagen. Das Modul Betriebswirtschaftslehre zeigt relevante Basiskenntnisse der BWL auf. Teilnehmende der Ausbildung lernen hier betriebliche Aufgabenfelder wie das Marketing, das Rechnungswesen oder das betriebliche Management sowie die strategische Planung und Unternehmensführung kennen.
Juristische Feinheiten und Kenntnisse erlangst du über das Teilgebiet Recht. Hier erwirbst du umfangreiches Know-how zum öffentlichen und privaten Recht, bekommst Einblicke in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und in das Vertragswesen. Das Thema Personalwirtschaft zeigt auf, welche Tätigkeiten etwa die Personalplanung, -entwicklung und -beschaffung erfordern und welche Arten von Führungsstilen in Unternehmen praktiziert werden. Lehrmaterialien zu den Grundlagen des Rechnungswesens enthalten Erläuterungen zur Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling und Finanzbuchhaltung sowie zur generellen Erfassung von Geld- und Leistungsströmen.
Daran anknüpfend werden in der berufsbegleitenden Weiterbildung die Schwerpunktthemen der handlungsspezifischen Qualifikationen behandelt. Im Modul Betriebliches Management wird erklärt, welche betrieblichen Planungsprozesse es gibt, zudem werden Managementtechniken sowie die Entwicklung und Festlegung betrieblicher Ziele vorgestellt.
Die Investition und Finanzierung ist für die Kosten- und Gewinnrechnung sowie die Auswahl passender Finanzierungsformen und die Auswertung und Analyse betrieblicher Zahlen wichtig. In der Kosten- und Leistungsrechnung wird dieser wichtige Teilaspekt des Rechnungswesens näher beleuchtet. Thematisierte Punkte beinhalten die Kostenträger- und Kostenstellenrechnung sowie Aufgaben der Teil- und der Vollkostenrechnung. Lehrmaterialien zum Controlling enthalten Fachwissen über die Planung, Steuerung und Kontrolle unternehmerischer Teilbereiche, die dazu dienen, betriebliche Prozesse auf eine Gewinnoptimierung hin auszurichten.
Die Logistik behandelt die Aufgaben des Einkaufs und der Beschaffung. Dazu erfährst du, wie eine effiziente Materialwirtschaft aussieht und was bei der korrekten Lagerhaltung zu beachten ist. Weitergeführt werden die Themen des Studiums mit dem Marketing und dessen Aufgaben im Hinblick auf die Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen und des Unternehmensimages. Hier lernst du den kundenorientierten Ansatz sowie die Marktforschung und die Entwicklung von Marketingzielen kennen.
Ergänzt werden die Inhalte durch Kenntnisse über den Vertrieb, der den unternehmerischen Umsatz sowie die Entwicklung eines Vertriebskonzeptes in den Fokus nimmt. Das Modul Führung und Zusammenarbeit bildet das letzte Themenfeld des Fernstudiums. Es dient der Vorbereitung auf Führungsaufgaben, die von geprüften Wirtschaftsfachwirten übernommen werden und enthält Informationen zu Personal- und Mitarbeiterführung, Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Konfliktmanagement und -vermeidung.
Am Ende des Lehrgangs hast du die nötigen Fachkenntnisse erworben, die es dir ermöglicht, die Prüfung bei der IHK in München erfolgreich abzulegen und den Abschluss als Wirtschaftsfachwirt (IHK) zu erlangen.
Profitiere von verschiedenen Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung
Auch eine Finanzierung der Aufstiegsfortbildung durch das Aufstiegs-BAföG ist möglich. Hierbei sind bis zu 64 % der Gesamtkosten förderfähig. Diese Form der Förderung hängt von Faktoren wie dem Alter, Vermögen und dem Einkommen ab. Die Bezuschussung beträgt bis zu 40 %, für den übrigen Betrag besteht die Option eines zinsgünstigen Darlehens der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hiervon werden bei erfolgreichem Abschluss 40 % erlassen.
Wer an der Weiterbildung am DeLSt teilnimmt, verfügt über diverse Möglichkeiten der Förderung. Da das Studium nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert ist, kann es über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit finanziert werden. Mit diesem übernimmt die Arbeitsagentur die vollständigen Gebühren für die Weiterbildung inklusive der Prüfungsgebühren bei der IHK. Eventuell anfallende Aufwendungen wie Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden ebenfalls abgedeckt. Der Bildungsgutschein wird für Arbeitslose, Berufsrückkehrer sowie für Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, angeboten.
Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Mehr dazu findest du auf unserer Infoseite. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist. Selbstständige aus Hamburg oder Sachsen können sich des Weiteren über lokale Banken zu Förderungen und Bonusmodellen beraten lassen.

Deine Vorteile durch die branchenübergreifende Weiterbildung als Wirtschaftsfachwirt
- täglicher Einstieg in die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt möglich
- zeitlich unabhängige Weiterbildung, die flexibles Lernen ermöglicht
- kompetente und freundliche fachliche Betreuung
- Vermittlung der Studieninhalte über professionelle Lehrmaterialien sowie anschauliche Lehrvideos
- keinerlei Ortsgebundenheit, sodass du dich auf die Prüfung der IHK München optimal vorbereiten kannst
- Inhalte sind komplett auf die Wissensgebiete abgestimmt, die der Wirtschaftsfachwirt umfasst
- Erwerb eines Abschlusses auf Bachelor-Niveau gemäß DQR 6
- Studium kann in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend durchlaufen werden
Erwerbe umfangreiches Know-how für dein beruflicher Vorankommen!
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular