
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22986 - 0
Erwerbe per Fernlehrgang die Qualifikation als geprüfter Industriefachwirt (IHK), mit der dir zahlreiche Aufstiegschancen offen stehen!
Die Kombination aus gewerblich-technischen und kaufmännischen Kenntnissen gilt als besonders gefragt, denn Experten mit diesem Fachwissen fungieren in Unternehmen als Bindeglied zwischen dem Management und der Produktion. Du bist in der Lage, technische Abläufe nachzuvollziehen, behältst dabei jedoch immer auch die betriebswirtschaftliche Ebene im Blick. Ein Abschluss, mit dem du dich für dieses Aufgabenfeld qualifizierst, ist der geprüfte Industriefachwirt, der durch die IHK vergeben wird.
Planst du, die Prüfung bei der IHK abzulegen und möchtest dich flexibel und berufsbegleitend darauf vorbereiten? Der Lehrgang an unserer Fernschule ermöglicht Teilnehmenden, die erforderlichen Kompetenzen zeitlich und örtlich unabhängig zu erwerben und steigert somit die Erfolgschancen für deine berufliche Zukunft.
Industriefachwirte mit einem IHK-Zeugnis erfreuen sich vielfältiger Beschäftigungschancen und profitieren von einem umfangreichen Wissen, das in vielen Betrieben aus der Industrie und Wirtschaft eingesetzt werden kann. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in jedem Unternehmen unabdingbar. Gekoppelt mit technischen Fähigkeiten erhältst du so ein Kompetenzportfolio, das dir zahlreiche Türen öffnet. Der Abschluss ist branchenunabhängig und ermöglicht den beruflichen Aufstieg in verschiedensten Unternehmen. So kannst du als Industriefachwirt sowohl in der Chemiebranche als auch in der Fertigungsindustrie, dem Metallbau oder der Textil- und Holzindustrie tätig werden. Auch in Betrieben der Ver- und Entsorgung sind Industriefachwirte zu finden. Sie sind üblicherweise auf der mittleren Management-Ebene angesiedelt und übernehmen dort Aufgaben, die den Einkauf, die Produktionsüberwachung, den Vertrieb oder die Planung und Kontrolle von Lagerkapazitäten einschließen können. In der Geschäfts- und Finanzbuchhaltung kümmern sich Fachwirte um das Rechnungswesen und das Controlling. Auf all diese beruflichen Optionen bereitet der Fernkurs umfassend vor.
Eine ideale Wahl bildet der Fernlehrgang für potenzielle Prüflinge, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich beendet haben, einschlägige Berufspraxis aufweisen und eine höhere Qualifikation anstreben. Der IHK-Abschluss als Fachwirt entspricht im Deutschen Qualifikationsrahmen der Niveaustufe 6 und ist somit gleichwertig mit dem Bachelor. Da der praxisnahe Fernlehrgang vollständig online absolviert werden kann, bist du bei der Wahl des Lernortes und der Lernzeit vollständig unabhängig. Aus diesem Grund lässt sich der Fernlehrgang mühelos mit beruflichen oder privaten Verpflichtungen vereinbaren. Der IHK-Abschluss ist staatlich geprüft und öffentlich-rechtlich anerkannt, weshalb er in sämtlichen Branchen ein hohes Ansehen genießt.
Du möchtest durch einen Fernlehrgang beruflich noch weiter vorankommen? Als Industriefachwirt erwirbst du die Zulassungsvoraussetzungen zum Geprüften Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management, der einen Abschluss auf Master-Niveau darstellt!
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Der Fernlehrgang "Geprüfter Industriefachwirt IHK" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit den Zulassungsnummern 5105016c und 5108518c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule erhalten.
Bis zu 75 % Kostenübernahme bei Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Die Gebühren deines Fernlehrgangs zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) mit 50 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 50 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs ist ein Darlehenserlass in Höhe von 50 % möglich. Insgesamt könnte die Bezuschussung rund 75 % betragen.
Wenn du dich für die Förderung entscheidest, musst du deine Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan absolvieren und Lernerfolgskontrollen ablegen.
*inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (50 % ) und Teil-Darlehenserlass (50 % ) bei erfolgreichem Abschluss inkl. IHK-Prüfung, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW.
Unsere Studienbetreuung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung und beantwortet gerne deine Fragen. Sprich uns einfach an!
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Zur Variante mit Bildungsgutschein.
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Fernlehrgangs zum Geprüften Industriefachwirt IHK werden dir durch Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt und Live-Webinare (Unterricht im virtuellen Klassenzimmer) vertieft. Die Prüfung besteht aus einer freiwilligen Vorbereitungsprüfung auf die IHK-Abschlussprüfung.
Volkswirtschaftliche Grundlagen kennenlernen | Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken verstehen | Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen überblicken | Unternehmenszusammenschlüsse erläutern
Rechtliche Zusammenhänge verstehen | Steuerrechtliche Bestimmungen überblicken | Wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können
Grundlagen der Betriebsorganisation verstehen | Instrumente der Personalführung kennenlernen | Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung überblicken
Zuschlagskalkulation berechnen können | Analyse des Break-Even-Points durchführen können | Äquivalenzziffernkalkulation berechnen können | Begriffe der Buchhaltung erklären können
Prüfungen, wann und wo Sie wollen: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Volks- und Betriebswirtschaft (40 min) | Rechnungswesen (45 min) | Recht und Steuern (40 min) | Unternehmensführung (45 min)
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens anwenden | Finanzbuchhaltung erläutern | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | Betriebswirtschaftliche Zahlen auswerten | Planungsrechnung durchführen | Dynamischen Liquiditätsplan erstellen | Methoden des strategischen Controllings auswählen
Aufbau der Produkt-Portfolio-Analyse | Relative und absolute Deckungsbeiträge | Normstrategien zur Optimierung anwenden | Produktprogrammplanung unterstützen | ABC-Analyse durchführen | Eigen-und Fremdfertigung kennen und diesbezüglich eine Entscheidung treffen
Bedeutung des Marketings im Unternehmenskontext wahrnehmen | Stärken-Schwächen-Analyse eines Unternehmens beurteilen | Marketingstrategie entwickeln | Preispolitik für das Unternehmen festlegen | Distributionspolitik für das Unternehmen definieren | Unternehmen in Bezug auf den Außenhandel unterstützen
Analyse der Markt-, Kunden,- Wettbewerbs- und Vertriebsstruktur | Vertriebsziele definieren | Vertriebsstrategien und deren zielgerichteten Einsatz kennen| Vertriebssteuerung mit Controlling-Instrumenten verstehen| Aufbau und Struktur des eigenen Vertriebs anwenden
Relevanz der Organisationsentwicklung | Informationsquellen identifizieren, bewerten und aufbereiten | Aufgaben, Phasen und Methoden des Projektmanagements verstehen und nutzen | Bedeutung von integrativen Managementsystemen
praxisnahe Übungen zur zielorientierten Kommunikation mit Mitarbeitern, Auszubildenden, Geschäftspartnern und Kunden | verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen | Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung personeller Ressourcen | Personalanalyse von Mitarbeitern | rechtliche Rahmenbedingungen bei einer Ausbildung | beteiligten Personen an einer Ausbildung | individuelle Bildungsmaßnahmen für Auszubildende planen
Simulation der mündlichen Prüfung | Vortrag und Fachgespräch prüfungsrelevant üben | Informationen recherchieren, auswählen und aufbereiten | Vortragstechniken anwenden | Konstruktives Feedback üben
Prüfungen, wann und wo du willst: Als einziges Fernlehrinstitut bieten wir dir die Möglichkeit, Online-Prüfungen von überall aus mit Live-Aufsicht zu schreiben.
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse | Steuern von Qualitätsmanagementprozessen | Gestalten von Schnittstellen und Projekten | Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen | Führen und Entwickeln von Personal | Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen (240 Minuten)
Die Qualifikation als Industriefachwirt IHK ist aufgeteilt in zwei fachliche Schwerpunktbereiche. Diese umfassen die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen sowie die Handlungsspezifischen Qualifikationen. Umfangreiche Themenfelder der BWL und der Fertigung, Logistik und Produktion werden so umfangreich abgedeckt. Durch das multimediale Konzept der flexiblen Ausbildung erhältst du während der Lernzeit eine maximale Freiheit.
Selbstlernphasen wechseln sich mit interaktiven Elementen wie Web Based Trainings, Online-Vorlesungen und eigenständigen Übungen ab. Die digitalen Lehrmaterialien sind über den Online-Campus, auf Wunsch aber auch in ausgedruckter und gebundener Form erhältlich. Nach Beendigung des Lehrgangs hast du eine passgenaue Vorbereitung auf die IHK-Prüfung erhalten.
Über den Online-Campus hast du zudem die Möglichkeit dich zu regelmäßig stattfindenden Tutorensprechstunden anzumelden. Die Sprechstunde kann gut als Lernzusatz genutzt werden, um Fragen zu Aufgaben und den Lerninhalten zu stellen.
Der Einstieg in die Lehrgebiete erfolgt über die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen. Im Rahmen der Volkswirtschaftslehre wird ein erster Einblick in wirtschaftliche Grundlagen gewährt, der fundiertes Wissen zu Wirtschaftstheorie, Mikroökonomie und Wirtschaftsordnung vermittelt. Dadurch befähigt dich das Themengebiet, gesamtwirtschaftliche Abläufe und Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft nachzuvollziehen. Die Unternehmensgründung befasst sich mit dem Aufbau eines Wirtschaftsbetriebes sowie der Betriebsorganisation. Die Inhalte behandeln Wissenswertes rund um das Thema der Existenzgründung und damit zusammenhängende Aspekte wie die verschiedenen Unternehmensformen, Steuern und die Kapitalbedarfsermittlung. Die Betriebswirtschaft zeigt das breite und umfangreiche kaufmännische Wissensfeld auf. Hierbei werden grundlegende BWL-Kenntnisse dargelegt, auch erhältst du einen Einblick in die strategische Unternehmensplanung. Die Lehreinheit der rechtlichen Grundlagen enthält Erklärungen zu den wesentlichen, für Unternehmen relevanten Inhalten des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), den gängigen Vertragsarten sowie zu den Regelungen des öffentlichen und privaten Rechts. Die Personalwirtschaft thematisiert sämtliche Teilgebiete des Personalwesens wie die Ermittlung des personellen Bedarfs, die Personalplanung und Personalentwicklung sowie die Mitarbeiterführung. Abgerundet werden die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und somit der erste Teil des Fernlehrgangs mit dem Modul Rechnungswesen. Hier lernst du die Kosten- und Leistungsrechnung, die Funktionen der Buchhaltung und die Entwicklung und Auswertung betrieblicher Kennzahlen kennen.
Fortgeführt wird der IHK-Fernlehrgang mit den Handlungsspezifischen Qualifikationen und Lehrmaterialien zu Investition und Finanzierung. Zu den grundlegenden Fachgebieten dieses Aufgabenfeldes zählen die Grundlagen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen, die verschiedenen Finanzierungsarten, die Fremd- und Eigenkapital einbinden können, sowie die Maßgaben, nach denen Investitionen getätigt werden. In der Kosten- und Leistungsrechnung eignest du dir die Fähigkeit an, Voll- und Teilkostenrechnungen durchzuführen und so für ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis im Unternehmen zu sorgen.
Das Controlling enthält Informationen zur Rentabilitätsanalyse und zur Kontrolle der unternehmerischen Liquidität, die einen maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg ausüben. Eine Ausführung fertigungstechnischer Themen erfolgt über die Produktionsprozesse. Hier erfährst du, wie eine Produktionsplanung durchzuführen und zu bewerten ist, welche produktionstechnischen Rahmenbedingungen von Bedeutung sind und wie du eine Produkt-Portfolio-Analyse anfertigst.
Das Modul Marketing behandelt verschiedene Aufgaben, die der Vermarktung von Produkten einhergehen. Diese umfassen die Grundlagen der Marketingplanung, die Marktanalyse, die Erschließung geeigneter Zielgruppen sowie die Entwicklung von Marketingzielen und -strategien. Ausserdem erfährst du alles über den passenden Marketingmix und das Marketingcontrolling.
Direkt anknüpfend erfolgen ausführliche Darlegungen zum Vertrieb, bei denen du erfährst, was das erfolgreiche Verkaufen auszeichnet. Die Entwicklung eines erfolgsorientierten Vertriebskonzeptes gehört ebenfalls zu diesem Modul des Fernkurses. Die Lehreinheit Wissens- und Transfermanagement beleuchtet verschiedene Aspekte der Organisationsentwicklung, zeigt Zusammenhänge zwischen Wissensmanagement und Unternehmensentwicklung auf und erklärt, wie Instrumente des Wissens- und Informationsmanagements bewertet werden. Zum Abschluss des Fernlehrgangs erwirbst du Kompetenzen im Hinblick auf Führung und Zusammenarbeit. Dazu gehören das Konfliktmanagement, die Förderung von Mitarbeitern sowie allgemeine Inhalte zu Kommunikation, Kooperation und Zusammenarbeit.
Abgerundet wird der Fernlehrgang mit einem freiwilligen Live-Webinar, mit dem du dich auf die konkreten Anforderungen und den Ablauf der IHK-Prüfung vorbereitest. Dabei erfolgt eine Simulation der mündlichen Prüfung, dazu werden Vortragstechniken erprobt.
Nach erfolgreicher Teilprüfung der handlungsspezifischen Qualifikationen kann eine zusätzliche Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen abgelegt werden. Bestehend aus einer Präsentation und einem Fachgespräch. Hierfür wählt der Prüfling eine berufstypische Ausbildungssituation aus. Die Präsentation soll 15 Minuten nicht übersteigen. Die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation sind im Fachgespräch zu erläutern. Anstelle einer Präsentation kann eine Ausbildungssituation auch praktisch durchgeführt werden.
Bei bestandener Teilprüfung HQ ist der Prüfling von der schriftlichen AdA-Prüfung befreit.
Für die kostenfreien Live-Webinare stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Für jedes Thema musst du nur einen Termin wahrnehmen. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Mit der Qualifikation als Geprüfte Industriefachwirtin bzw. Geprüfter Industriefachwirt IHK erwirbst du gefragte Kompetenzen - bereite dich flexibel und unabhängig per Fernlehrgang auf die Prüfung vor!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Wir sind dein Bildungspartner für deine Aufstiegsfortbildung und noch mehr. Mit uns und unserer Partnerhochschule hast du die Möglichkeit, deine hochwertige Qualifizierung mit einem akademischen Abschluss zu erweitern und so deine beruflichen Perspektiven weiter zu stärken. Wie das?
Mit deinem Abschluss zum Geprüften Industriefachwirt (IHK) erreichst du die Hochschulzugangsberechtigung! Und so kannst du dein Studium an der EHiP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive aufnehmen - die dich persönlich, flexibel und bequem an dein Ziel bringt!
Das Beste: Du kannst dir bei der EHiP deine Vorleistungen deiner vorherigen Weiterbildung am DeLSt anrechnen lassen. Auch die Anrechnung von Inhalten deiner Berufsausbildung und berufliche Erfahrungen sind möglich.
Die Türen stehen dir bei uns offen, einen anerkannten akademischen Abschluss zu erreichen, deinen Marktwert wirkungsvoll zu steigern und deiner Karriere weiteren Rückenwind zu verleihen.
Dein idealer Studiengang ist dabei und du hast deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die DeLSt-Bildungsberatung wissen: Wir werden dir alle Informationen liefern, die für deine weiteren, ganzheitlichen Karriereplanungen hilfreich sind!
Voraussetzungen für den Instituts-internen Abschluss:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Lehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Geprüfter Industriefachwirt (IHK) ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
Industriefachwirt IHK - Handlungsspezifische Qualifikationen:
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Ausbildung erwerben. |
2.394,00 € *
Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 133,00 € *
Mit einem Abschluss als Industriefachwirt erhältst du sehr gute Vergütungsaussichten, da er eine anerkannte Qualifizierung darstellt, die über dem Niveau der kaufmännischen Ausbildung liegt. Insgesamt üben unterschiedliche Faktoren Einfluss auf das Gehalt aus, zu denen unter anderem die Region zählt, in der du arbeitest, sowie die Branche, die Unternehmensgröße und deine Berufserfahrung. Das Einstiegsgehalt eines Industriefachwirts liegt zwischen 2.800 € und 3.200 € brutto monatlich. Mit steigender Praxis verbessern sich auch die Verdienstchancen, und in Betrieben, die nach Tarif zahlen, wird ebenfalls besonders gut vergütet. Hier sind Monatslöhne zwischen 3.700 € und 4.000 € durchaus im Bereich des Möglichen. In größeren Unternehmen und entsprechender Position sind auch Gehälter weit über diesen Angaben möglich.
Dieser staatlich zugelassene Fernlehrgang bereitet dich optimal, zeitlich flexibel und komplett ortsunabhängig auf die IHK-Prüfung vor. Du erhältst nach erfolgreichem Bestehen der Online-Vorbereitungsprüfung das Abschlussdokument "Geprüfter Industriefachwirt (DeLSt)", mit Absolvierung der freiwilligen öffentlich-rechtlichen Prüfung den Abschluss "Geprüfter Industriefachwirt (IHK)".
Die Kosten zum Geprüften Industriefachwirt (DeLSt) findest du oben.
Auszubildende, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Empfänger von Grundsicherung, Rentner, Teilnehmer Freiwilligendienste (BFD, FWD, FSJ, FÖJ) oder Leistungsbezieher nach Asylbewerbergesetz erhalten einen Nachlass von 5 %.
Hinweis: Für diesen Fernlehrgang stehen dir eine Vielzahl an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für weitere Fragen steht dir unsere Studienbetreuung gerne zur Verfügung.
Nach erfolgreichem Ablegen der IHK-Abschlussprüfung besitzt du die Zulassungsvoraussetzungen für den Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Master Professional in Business Management. Dies entspricht einem Abschluss auf DQR-Niveau 7 und ist rechtlich einem Master-Abschluss gleichgesetzt.