Fitness- und Gesundheitsmanagement

Zusätzlichen Betreuungskraft gem. §§43b, 53c SGB XI | Fernstudium

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 15 Wochen (berufsbegleitend), 8 Wochen (Teilzeit) oder 4 Wochen (Vollzeit) (individuell anpassbar)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: Auf Anfrage (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft §§ 43b, 53c SGB XI

Die Ausbildung als Betreuungsassistent gemäß SGB XI vermittelt vielseitig einsetzbare Kompetenzen aus unterschiedlichen Aufgabenfeldern der Betreuung pflegebedürftiger Menschen.

Start täglich möglich
komplett ortsunabhängig absolvierbar
Kontakt zu deinem persönlichen Studienbetreuer
anerkannter Abschluss
Absolvierung flexibel berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit möglich

Informationen zur Ausbildung als Alltagsbegleiter

Ausbildung zum Betreuungsassistent nach §§ 43b und 53c SGB XIIn der Pflege fällt eine Vielzahl von Arbeiten an. Neben der Grundpflege und therapeutischen Begleitung sind für die optimale Behandlung von pflegebedürftigen Menschen auch soziale Aspekte von Bedeutung. Hier kommen Alltagsbegleiter ins Spiel, die sich um die Betreuung hilfsbedürftiger Menschen im täglichen Leben kümmern. Ihre Aufgaben umfassen alle Tätigkeiten, die der Aktivierung dienen und Menschen in Pflegeeinrichtungen somit eine höhere Wertschätzung vermitteln.

Möchtest du die Qualifikation als Alltagsbegleiter im Rahmen einer flexiblen Ausbildung erwerben? Am DeLSt erwirbst du örtlich und zeitlich unabhängig Know-how aus verschiedenen Fachgebieten, das für den Beruf als Betreuungsassistent erforderlich ist.

Berufliche Perspektiven

Welche Aufgaben übernehmen Alltagsbegleiter?

Als Alltagsbegleiter gemäß SGB XI bist du ergänzend zur ausgebildeten Pflegefachkraft tätig und für alle betreuenden Arbeiten zuständig, die über die gesundheitlich-medizinische Pflege hinausgehen. Die Kernaufgabe von Betreuungsassistenten ist die aktivierende Gestaltung des Alltags pflegebedürftiger Menschen. Dies dient dazu, die Selbstständigkeit so weit wie möglich zu bewahren und die zu betreuenden Personen zu einem aktiven Leben mit sozialer Teilhabe zu animieren. Deine Tätigkeiten können unter anderem das gemeinsame Spazieren gehen, persönliche Gespräche, Beschäftigungen wie basteln, lesen oder singen, gemeinsames Kochen oder den Besuch von kulturellen Veranstaltungen umfassen. Auch Hilfe bei der Nahrungsaufnahme oder Körperhygiene können darunter fallen.

Wo finden Betreuungsassistenten Beschäftigung?

Alltagsbegleiter werden benötigt, um Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf zu unterstützen. Zu den potenziellen Arbeitgebern zählen demnach Einrichtungen der Pflege wie etwa Heime oder Tagesstätten, ambulante Pflegedienste und der soziale Bereich. Auch in Privathaushalten oder Senioren-WGs findest du mit dieser Ausbildung eine mögliche Anstellung, denn die Ausübung des Berufs ist gemäß §§ 43b und 53c des SGB XI nicht an konkrete Arbeitgeber gebunden. Deine Aufgaben übst du normalerweise in enger Kooperation mit einer ausgebildeten Pflegekraft durch, die sich um die gesundheitlichen und medizinischen Belange des zu betreuenden Menschen kümmert.

Welche Anforderungen sollten Betreuungsassistenten erfüllen?

Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Geduld und Einfühlungsvermögen, da die Betreuung von Pflegebedürftigen anspruchsvoll ist. Wichtig sind eine psychische Stabilität, die gesundheitliche Eignung sowie soziale Kompetenzen. Die Freude am Umgang mit Menschen ist ebenfalls eine entscheidende Grundvoraussetzung, die du mitbringen solltest, um im Anschluss an die berufliche Weiterbildung als Alltagsbegleiter tätig zu werden.

Wie ist die Ausbildung zum Alltagsbegleiter strukturiert?

Im Rahmen der Ausbildung erwirbst du vielfältige Kompetenzen, die dich dazu befähigen, Menschen mit Pflegebedarf im Alltag zu unterstützen. Diese Kenntnisse erwirbst du über Lehrmethoden des E-Learnings. Dadurch  bist du während der Weiterbildung vollständig flexibel und nicht an konkrete Zeiten sowie Orte gebunden. Zusätzlich zu den theoretischen Wissensbereichen ist für den Erwerb des Abschlusses ein zweiwöchiges Praktikum in einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung absolvieren. Dies ist während der Weiterbildung möglich, da diese berufsbegleitend besucht werden kann.

Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:

Bei uns findet alles komplett online statt!

Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:

Definiere Lernen neu!

Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:

Studieren am Puls der Zeit!


WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

DEKRA-zertifiziert

DEKRA geprüfte und zugelassene AZAV-Maßnahme

Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.

Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:

  • die gesamten Lehrmaterialien
  • das pädagogische Konzept
  • die Qualifikation des Lehr- und Betreuungspersonals und
  • die Arbeitsmarktrelevanz

Fördermöglichkeiten

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen
 
Mit einem BFD-Anspruch profitieren aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen bei uns von 5 % Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Eine Kombination mit unserem Digital-Rabatt steigert den Preisvorteil, sodass man sogar 10 % Ermäßigung erzielen kann.
 
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.

Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.


Zuschuss der Bundesländer

Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.

Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.


Bundesweit AZAV zugelassener Bildungsträger - DeLSt

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein nach AZAV

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Fernstudiengebühren inkl. IHK-Prüfungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.

Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.

Dein Eigenanteil: 0 €.

 

Lehrplan

Die Inhalte der Ausbildung zum Betreuungsassistenten werden dir durch 5 ausführliche Web-Based-Trainings (WBTs) inkl. Online-Vorlesungen vermittelt. Die interne Abschlussprüfung kannst du flexibel über den Online-Campus ablegen.

Webinar - Kick-off-Veranstaltung (freiwillig)

Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen

Web Based Training (WBT) | Das Berufsfeld und das Orientierungspraktikum

Web Based Training (WBT) | Basiskurs Betreuungsarbeit in Stationären Pflegeeinrichtungen

Web Based Training (WBT) | Erste-Hilfe-Kurs

Web Based Training (WBT) | Das Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung

Web Based Training (WBT) | Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen

Ablauf und Inhalte im Detail

Deine Ausbildung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deines Lehrgangs, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.

Du steigst mit dem Thema Berufsfeld und das Orientierungspraktikum in die Ausbildung als Alltagsbegleiter ein. Das Web Based Training verschafft einen ersten Überblick des Aufgabenfeldes in diesem Beruf und zeigt die gesetzlichen Vorgaben für die Arbeit auf, die im SGB XI in §§ 43b und 53C angeführt sind. Der Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen vermittelt grundlegende Kompetenzen für die Arbeit mit den zu betreuenden Personen, die oft demenzbedingte Fähigkeitsstörungen oder psychische Erkrankungen aufweisen. Teilnehmer erwerben Wissen über die menschliche Anatomie und Physiologie sowie über Ursachen, Formen und Symptomatik von Demenzerkrankungen.

Der Erste-Hilfe-Kurs legt dar, welche Maßnahmen in Notfällen zu ergreifen sind. Dazu erfährst du, wie du Gefahrenpotenziale erkennst und richtig einschätzen kannst, um in allen Situationen, die gesundheitsgefährdend sein können, um zeitnah und angemessen reagieren zu können. Das Berufspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung dient dazu, ein realistisches Bild der praktischen Arbeit zu vermitteln. In diesem Web Based Training wird zukünftigen Betreuungsassistenten aufgezeigt, wie du im Praktikum theoretisches Wissen der Alltagsbegleiter-Ausbildung praktisch umsetzen. Dazu bietet die Lehreinheit eine Möglichkeit, den Kontakt zu späteren potenziellen Arbeitgebern aus dem Gesundheits- und Pflegebereich herzustellen.

Zum Abschluss der Ausbildung als Alltagsbegleiter lernst du die weiterführenden Anforderungen und Besonderheiten der Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen im Rahmen des gleichnamigen Aufbaukurses kennen. Dieser enthält ausführliche Informationen über die Betreuung von Menschen mit Pflegebedarf und zeigt auf, welche Erfolge durch den Einsatz eines Alltagsbegleiters gemäß SGB XI erzielt werden können. Auch rechtliche Grundlagen über die Arbeit in Einrichtungen der Pflege und Gesundheit werden vorgestellt. Diese bilden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Alltagsbegleiter-Ausbildung und die spätere Tätigkeit als Betreuungsassistent.

Deine Vorteile im Überblick

  • Einstiegsmöglichkeit für Interessierte, um in der Pflege- und Gesundheitsbranche Fuß zu fassen
  • anerkannter Abschluss mit anschließenden Weiterbildungsmöglichkeiten etwa durch eine daran anknüpfende Berufsausbildung als Pflegekraft
  • hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt und exzellente Beschäftigungschancen, da der Bedarf an qualifizierten Alltagsbegleitern in Zeiten des steigenden Durchschnittsalters zunimmt
  • flexible Struktur der Weiterbildung, die es ermöglicht, die für den Abschluss erforderlichen Kompetenzen in Vollzeit-, Teilzeit- oder berufsbegleitender Form zeitlich sowie örtlich unabhängig zu erwerben
  • Einstieg in den Lehrgang am DeLSt kann täglich erfolgen
  • Teilnehmende lernen mit hochwertigen Materialien und erwerben die Kenntnisse über moderne Methoden des E-Learnings

Übe eine wichtige und erfüllende Aufgabe aus und werde als Betreuungsassistent gemäß §§ 43b und 53c SGB XI in der sozialen Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen tätig.

Branchenanerkannter Abschluss

Anerkannter Abschluss - Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft §§ 43b, 53c SGB XI

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:

  • internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern
  • DQR-Niveau 3

Wir informieren dich, wenn es losgehen kann!

Fülle einfach das folgende Formular unverbindlich aus und wir informieren dich, sobald es losgehen kann!

Weshalb solltest du dich auf die Warteliste setzten lassen? Nach Freigabe gehörst zu den ersten Personen, die wir persönlich kontaktieren werden, damit du direkt starten kannst. Zudem erhältst du einen Einführungsrabatt von 20 %!

Deine Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte rechnen Sie 5 plus 1.

Voraussetzungen

  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.

Ausführliche Studieninformationen

Die angeforderten Studieninformationen werden als PDF-Datei für dich erstellt und stehen in wenigen Sekunden zum Download bereit.

Gesamtpreis:

1.694,62 € *

Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 564,12 € *

* inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte rechnen Sie 4 plus 3.

FAQs

Q

Wo kann man die Alltagsbegleiter Ausbildung machen?

A

Eine Qualifikationsmaßnahme für den erfolgreichen Abschluss als Betreuungsassistent führen zugelassene Verbände und Bildungsanbieter durch. Diese sind in ganz Deutschland zu finden. Da die Ausbildung auch als Fernstudium absolvierbar ist, empfiehlt sich die Teilnahme an einer Weiterbildung als Betreuungsassistent am DeLSt, da du hier eigenständig darüber entscheidest, wann und wo du für deinen Abschluss lernst. Zudem ist es unerheblich, in welcher Stadt du lebst: Die Teilnahme ist von überall aus möglich und erfordert keine Anfahrten oder Übernachtungen.

Q

Wie lange dauert die Ausbildung zum Alltagsbegleiter?

A

Die Ausbildung zum Alltagsbegleiter erfordert laut gesetzlicher Vorgaben einen Aufwand von 160 Stunden. Aufgeteilt ist dies in einen Basiskurs von 100 Stunden, ein zweiwöchiges Praktikum in einem Pflegeheim sowie einen Aufbaukurs, der 60 Stunden umfasst. Im Anschluss daran legst du eine Prüfung ab. Als Nachweis für den erfolgreichen Abschluss als Alltagsbegleiter gemäß SGB XI erhältst du ein Zertifikat, das deine Eignung darlegt. Im Anschluss ist außerdem in einem jährlichen Turnus eine Fortbildung von mindestens 16 Stunden zu absolvieren. Da du die Ausbildung am DeLSt flexibel und unabhängig absolvierst, ist es möglich, diese berufsbegleitend zu durchlaufen.