
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- internationale Gültigkeit
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
- DQR-Niveau 3
Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
Mit dem Fernstudium Betriebliche Prozesse im Gesundheits- und Sozialwesen erlangst du wichtige Grundkenntnisse für eine Tätigkeit im Management!
Die Entwicklung betrieblicher Ziele und die Implementierung von Prozessen ist in jedem Unternehmen von zentraler Bedeutung und bedarf umfangreicher Fachkenntnisse. Nicht nur in klassischen Wirtschaftsunternehmen, auch in Betrieben des Gesundheits- und Sozialwesens ist Know-how im Hinblick auf die Prozessorganisation gefragt.
Möchtest du verantwortungsvolle Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen? Die Weiterbildung am DeLSt vermittelt die notwendigen Kenntnisse per Fernstudium. Zudem fungiert der Lehrgang als ideale Vorbereitung auf die Prüfung Betriebliche Prozesse im Gesundheits- und Sozialwesen des IHK-Fachwirts.
In der Weiterbildung eignest du dir das nötige Wissen an, um in Betrieben des Gesundheits- und Sozialwesens leitende Positionen einzunehmen. Die Inhalte bereiten dich optimal darauf vor, Aufgaben des Managements in dieser Branche auszuüben und Marketingmaßnahmen zu planen sowie durchzuführen.
Dies erfolgt durch einen anwendungsbezogenen und genau aufeinander abgestimmten Mix aus theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Bestandteilen. Das Studium schließt du mit einem Zertifikat ab, das als Nachweis deiner Qualifikation als Führungskraft im Gesundheitswesen darstellt. Von Interesse ist der Fernlehrgang für alle, die sich im Hinblick auf Prozessplanung und -durchführung sowie Unternehmensorganisation im Sozialwesen weiterbilden möchten. Dazu bietet der Kurs eine sinnvolle Vorbereitung auf die gleichnamige Teilprüfung, die Bestandteil der Qualifizierung als IHK-Fachwirt ist.
Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:
Bei uns findet alles komplett online statt!
Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:
Definiere Lernen neu!
Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:
Studieren am Puls der Zeit!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
WIR BERATEN DICH GERNE!
Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.
Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.
Die Inhalte des Fernstudiums Betriebliche Prozesse im Gesundheits- und Sozialwesen werden dir durch 2 umfangreiche Studienbriefe vermittelt.
Allgemeine Informationen zum Ablauf unserer Fernstudiengänge | Online Campus erkunden, wichtige Funktionen testen | Ablauf, Technik und Möglichkeiten eines Live-Webinars | Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Studenten und unserem Team überblicken und diese aktiv nutzen | Offene Fragen
Dein Fernstudium beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deines Fernstudiums, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Im Fernstudium der betrieblichen Prozesse im Gesundheits- und Sozialwesen erhältst du die Gelegenheit, dir wertvolle Kenntnisse flexibel per Fernstudium anzueignen. Die modernen Lehrmaterialien vermitteln die theoretischen Inhalte, die mit Aufgaben zur Selbstüberprüfung kombiniert sind. Am Ende bist du optimal auf die Teilprüfung für den IHK-Abschluss als geprüfter Fachwirt vorbereitet.
Im ersten Modul ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens erfährst du, welche Aufgaben und Verantwortung ein modernes Staatswesen im Hinblick auf gesundheitsfördernde und soziale Bereiche aufweist. Die Inhalte verdeutlichen, wie diese Aufgabenbereiche auf das Gesundheits- und Sozialwesen übertragen wird. Die Gesundheits- und Sozialpolitik im nationalen und europäischen Kontext zeigt unter anderem auf, welche Prinzipien einem Sozialstaat zugrunde liegen, welche Zuständigkeiten Kommunen, Länder und der Bund dabei haben und welchen Einfluss politische Beschlüsse auf das Sozialversicherungssystem ausüben. Im Themenbereich Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen wird erläutert, welche Voraussetzungen bestehen, um eine Einrichtung oder ein Unternehmen auf diesem Gebiet zu gründen und welche Regelungen für deren Betrieb bestehen.
Der Themenbereich Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen führt an, welche Parameter bei der Festlegung betrieblicher Zielsetzungen eine Rolle spielen und wie ein moderner Führungsstil, durch den Mitarbeiter aktiviert werden, zur Zielerreichung beitragen kann. Fortgesetzt wird das Studium mit dem Modul Zusammenwirken der Funktionsbereiche als Komplexitätsproblem. Hierbei werden Einblicke in die Zielsetzungen des Gesetzgebers gewährt, die in Bezug auf den Sozial- und Gesundheitsbereich bestehen. Themen, die dort behandelt werden, umfassen Methoden zur Kostensenkung im Gesundheitswesen, Behandlungsprogramme sowie strategische und operative Handlungsmöglichkeiten in Unternehmen, um selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Das Gestalten und Optimieren von Prozessen vermittelt Know-how über die Dienstleistung als Wertschöpfungsprozess und die Optimierung betriebswirtschaftlicher Prozesse in Einrichtungen.
Im Rahmen des Themas Anwenden von Organisationstechniken lernst du Organisationsmodelle und -abläufe kennen und verstehen, welche Rolle das Wissensmanagement bei betrieblichen Abläufen in Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens spielt. Zum Abschluss des Studiums erfährst du, wodurch sich das Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse auszeichnet. Dieser Bereich zeigt Herausforderungen auf, die durch veränderte Abläufe für sozial und gesundheitsfördernd orientierte Organisationen bestehen, welche Umgebungshindernisse hierbei bestehen und wie diese überwunden werden können.
Nach Abschluss des Studiums hast du die notwendigen Kenntnisse erlangt, um die Teilprüfung für die Qualifizierung als Fachwirt erfolgreich abzulegen.
Erlange durch das Studium am DeLSt die notwendigen Voraussetzungen, um im Gesundheits- und Sozialwesen Management-Positionen zu erlangen und die Teilprüfung für den Abschluss als geprüfter Fachwirt erfolgreich zu bestehen.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
226,10 € *
Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 113,05 € *
Mit dem Begriff der betrieblichen Prozesse werden alle Vorgänge innerhalb eines Unternehmens bezeichnet, die dazu dienen, den Wirtschaftsbetrieb aufrechtzuerhalten und den Erfolg des Handelns zu sichern. Jeder Prozess hat einen Input, beispielsweise eine Bestellung, sowie einen Output, das Ergebnis. Betriebliche Prozesse im Gesundheits- und Sozialwesen nehmen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle ein, denn sie dienen nicht immer ausschließlich der Gewinnmaximierung und sind zum Teil anderen rechtlichen Vorgaben unterworfen. Dennoch ist auch in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens auf ein bedarfsgerechtes und wirtschaftliches Vorgehen zu achten, und die Ökonomie erfährt hier eine zunehmende Bedeutung. In der Weiterbildung am DeLSt erfährst du, was im Hinblick auf die Planung, Steuerung, Umsetzung und Kontrolle von Prozessen in Einrichtungen der Gesundheitsbranche und des Sozialwesens zu beachten ist, wie du den Wertschöpfungsprozess optimieren kannst und welche Organisationstechniken hierfür zur Auswahl stehen.