CONTENT INDEX PLACEHOLDER

Ablauf der Prüfung als technischer Fachwirt (IHK)

Um die Qualifikation als Geprüfter technischer Fachwirt zu erlangen, ist eine Prüfung bei der IHK abzulegen, in der du deine erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen nachweist. Sie ist in insgesamt vier Prüfungsteile untergliedert, die sowohl schriftliche Prüfungen als auch mündliche Prüfungsleistungen beinhalten.

Zu den schriftlichen Prüfungen gehören die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, die handlungsspezifischen Qualifikationen sowie die technischen Qualifikationen. Darüber hinaus findet ein situationsbezogenes Fachgespräch statt, das mit einer Präsentation einhergeht.

Im Rahmen der Prüfung werden die interdisziplinären Fachkenntnisse aus dem kaufmännischen und dem gewerblich-technischen Bereich abgefragt, die die Besonderheit des Abschlusses als technischer IHK-Fachwirt darstellen. Mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung hast du die Berufsbezeichnung als technischer Fachwirt IHK, im englischen Sprachraum auch als Bachelor of Technical Management CCI bekannt, erworben


Welche Hilfsmittel sind in der IHK-Prüfung für den technischen Fachwirt erlaubt?

Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Einladung zur Prüfung, die einige Wochen im Voraus versendet wird. Hierin teilt dir die IHK den Ablaufplan mit, den Ort sowie die zulässigen Hilfsmittel, die für die einzelnen Prüfungsteile verwendet werden dürfen. Gestattet ist es, einen Taschenrechner, Gesetzestexte sowie ein Tabellenbuch mit in den jeweiligen Prüfungsteil zu bringen.

Auch die IHK-Formelsammlung zählt zu den Hilfsmitteln, die für die Bearbeitung der Prüfungsfragen zulässig sind. Am wichtigsten ist jedoch eine gute und effektive Prüfungsvorbereitung. Diese erhältst du durch die Weiterbildung am DeLSt, die genau auf die inhaltliche Struktur der Abschlussprüfung und die Prüfungsfragen für den technischen Fachwirt ausgerichtet ist.




Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren


Themen und Schwerpunkte der Abschlussprüfung bei der IHK

Um als Geprüfter technischer Fachwirt arbeiten zu dürfen, sind sowohl betriebswirtschaftliches Fachwissen als auch Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen notwendig. Auf diesen fachübergreifenden Ansatz bereitet die IHK-Prüfung durch die Gliederung der einzelnen Prüfungsteile der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, der handlungsspezifischen Qualifikationen und der technischen Qualifikationen vor.

Inhaltliche kaufmännische Fachgebiete behandeln Fragen der Unternehmensorganisation und -führung, des Rechnungswesens und Controllings sowie Personalmanagement, betriebliche Ausbildung und Volks- und Außenwirtschaftslehre. Sie werden mit Inhalten aus den Bereichen Recht und Steuern sowie Information, Kommunikation und Kooperation ergänzt.

Darüber hinaus ist Know-how zu Logistik, Produktion und Absatz sowie den technischen Grundgebieten nachzuweisen, beispielsweise über die Fertigungs- und Betriebstechnik. Für die technischen und wirtschaftsbezogenen Qualifikationen ist jeweils ein Prüfungstag angesetzt, die handlungsspezifischen Qualifikationen werden ebenfalls an einem Tag in Form einer schriftlichen Situationsaufgabe abgefragt.

Hast du die schriftlichen Prüfungsleistungen erfolgreich abgelegt, bist du dazu berechtigt, an der mündlichen Prüfung teilzunehmen. Sofern in allen Teilen ausreichende Prüfungsleistungen erbracht wurden, gilt die Gesamtprüfung als bestanden. Damit ist es dir gestattet, die Berufsbezeichnung des geprüften technischen Fachwirts bzw. Bachelor of Technical Management CCI zu führen.


Bundesweite Prüfungstermine für den Abschluss als technischer geprüfter Fachwirt

Die Abschlussprüfung für technische Fachwirte kann bundesweit bei jeder IHK zu festen Terminen abgelegt werden. Sie werden prinzipiell für mehrere Jahre im voraus bestimmt.

An der Prüfung für die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen kannst du im März und Oktober jedes Jahres teilnehmen. Im März und September ist der Prüfungsteil der technischen Qualifikationen angesetzt, und die handlungsspezifischen Qualifikationen werden im Mai und Dezember bearbeitet.

Da alle Prüfungstermine für die Qualifizierung als technischer geprüfter Fachwirt bzw. Bachelor of Technical Management CCI in sämtlichen IHK-Niederlassungen angeboten werden, kannst du hierfür einfach die nächstgelegene Industrie- und Handelskammer auswählen.


Der technische Fachwirt und die Ausbildereignungsprüfung

Prüfungsteilnehmer an der Abschlussklausur für den technischen Fachwirt profitieren nicht nur von einer angesehenen Qualifizierung auf Bachelorniveau, mit dem erfolgreichen Abschluss haben sie auch die Option, auf Antrag von der schriftlichen Prüfungsleistung der Ausbilderprüfung gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) befreit zu werden.

Dies spart Zeit und schafft für dich die Möglichkeit, dein fachliches Portfolio um ein angesehenes Zertifikat zu erweitern. Um den in vielen Unternehmen gefragten Ausbilderschein zu erwerben, musst du im Anschluss lediglich noch die praktische Prüfung ablegen.


Zulassungen für die Teilnahme an der Prüfung

Die Zulassungen für die Prüfungsteilnahme umfassen den Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung sowie Berufspraxis.

Die Prüfungsvoraussetzungen unterscheiden sich zum Teil nach den unterschiedlichen Qualifikationsbereichen. Für die ersten beiden schriftlichen Prüfungsteile sind die Erfordernisse weniger hoch als für den dritten Teil, während du für die mündliche Prüfung alle schriftlichen Prüfungen bestanden haben musst.

Der Besuch einer vorbereitenden Weiterbildung ist nicht vorgeschrieben, jedoch unbedingt empfehlenswert, da die fachlichen Anforderungen hoch und die Prüfungsinhalte komplex sind.

Teilnehmer der Weiterbildung am DeLSt haben die Möglichkeit, bei Erfüllung der Bedingungen eine staatliche Förderung wie das Aufstiegs-BAföG, einen Zuschuss Ihres Bundeslandes oder den Bildungsgutschein zu erhalten.

So kannst du dich beim Erwerb der Qualifikation als Technischer Fachwirt bzw. Bachelor of Technical Management CCI finanziell unterstützen lassen.


Starte noch heute mit deiner IHK-Prüfungsvorbereitung!




WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!