CONTENT INDEX PLACEHOLDER

Technischer Fachwirt - der Allrounder in Industrie und Handwerk

Der Abschluss als technischer Fachwirt bei der IHK gilt als eine der vielseitigsten Qualifikationen überhaupt. Fachwirte mit technischem Schwerpunkt verfügen über Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen der Industrie und des handwerklichen Sektors. Mit der Qualifizierung auf Bachelor-Niveau weißt du kaufmännische Kompetenzen sowie gewerblich-technische Fähigkeiten nach.

Diese gefragte, fachübergreifende Kombination sorgt dafür, dass Fachwirte mit technischer Spezialisierung in vielen Unternehmen als Bindeglied zwischen dem herstellenden Bereich und dem Management fungieren. Die Aufgabenfelder in diesem Beruf sind vielfältig. So kannst du als technischer Fachwirt sowohl in der Produktionsleitung als auch im technischen Verkauf, im verwaltenden Aufgabengebiet der Materialwirtschaft, in der technischen Kommunikation oder als Projektmanager tätig werden.

Die Weiterbildung, die in Vollzeit- oder Teilzeitform sowie berufsbegleitend besucht werden kann, schafft ein enormes Potenzial im Hinblick auf deine weiterführende Karriere. Wer die Prüfung bei der IHK erfolgreich abgelegt hat, überzeugt Arbeitgeber mit einem breiten Know-how, einem hohen Maß an Verständnis für Abläufe in der Betriebstechnik und Führungsqualitäten.

Dazu sind technische IHK-Fachwirte in der Lage, die wirtschaftlichen Konsequenzen des unternehmerischen Handelns einzuschätzen und die betrieblichen Abläufe und Prozesse aus einem kaufmännischen Blickwinkel zu betrachten und zu beurteilen.

Die Wirtschaftszweige, in denen du mit diesem Abschluss arbeiten kannst, umfassen das gesamte gewerblich-technische Gebiet der Industrie und des Handwerks. Zu den möglichen Arbeitgebern zählen Unternehmen der Automobilindustrie, der Metallbranche, der Pharma-, Elektronik- oder Chemieindustrie oder aus dem Medienbereich. Auch in Logistikunternehmen und im Handel sind Fachwirte mit dieser Qualifikation zu finden.

Durch den branchenübergreifenden Charakter der Qualifizierung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hast du als technischer IHK-Fachwirt bzw. Bachelor of Technical Management CCI exzellente Aufstiegsmöglichkeiten, nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb von Deutschland. Da das Zertifikat international anerkannt ist, eröffnen sich Absolventen der Weiterbildung zahlreiche Perspektiven in europa- oder weltweit tätigen Unternehmen.


Zeitliche Struktur der Weiterbildung als technischer Fachwirt (IHK)

Teilnehmer der Weiterbildung am DeLSt durchlaufen eine gezielte Vorbereitung auf den IHK-Abschluss und die Prüfung. Durch die flexible Struktur ist es zudem möglich, die zeitliche Einteilung der Fortbildung selbst zu bestimmen und sich in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend auf den Erwerb des IHK-Zertifikats vorzubereiten.

Sämtliche Lerninhalte eignest du dir über moderne Methoden des E-Learnings an. Dadurch bist du sowohl zeitlich als auch örtlich unabhängig, und das während der gesamten Lernzeit. Auch dein Lerntempo bestimmst du selbst. Dadurch lässt sich die Weiterbildung optimal an verschiedene Lebensbedingungen und Lerntypen anpassen.

  • Wer die Qualifikation als technischer geprüfter Fachwirt in Vollzeit erwerben möchte, sollte etwa vier Monate Gesamtzeit einkalkulieren. Die wöchentliche Lernzeit, die hierfür veranschlagt ist, umfasst etwa 35 Stunden.
  • Für die Teilzeit-Variante benötigst du ungefähr neun Monate bis zur IHK-Fortbildungsprüfung bei einer wöchentlichen Lernzeit von 15 Stunden.
  • Berufsbegleitend dauert es bei acht Stunden pro Woche ca. 18 Monate, bis du die für die Prüfung erforderlichen Fachkenntnisse erworben hast.

Diese Dauer und die wöchentlichen Zeiten können selbstverständlich jederzeit angepasst und geändert werden, ganz so, wie es deinen individuellen Anforderungen am besten entspricht.

Die Vorbereitung erfolgt ohne Präsenzphasen, sodass du auch über den Lernort eigenständig bestimmst. Ob zu Hause, im Büro oder von unterwegs - über den Online-Campus hast du jederzeit Zugriff auf alle Lernmaterialien. Eine ausgewogene Kombination aus Selbstlernphasen, praktischen Übungen und interaktiven Elementen sorgt dafür, dass du eine umfassende sowie bedarfsgerechte Vorbereitung auf die IHK-Prüfung erhältst.





Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren

Gezielte Vorbereitung auf die Prüfung bei der IHK

Um den Erfolg der IHK-Prüfung zu gewährleisten, ist es sinnvoll, eine vorbereitende Bildungsmaßnahme zu besuchen, denn die Prüfungsinhalte sind vielschichtig und decken ein breites Themenspektrum aus dem kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich ab.

Die Weiterbildung am DeLSt ist inhaltlich genau auf die Prüfungsaufteilung und -anforderungen der IHK ausgerichtet. Diese umfasst den ersten Teil der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, der technischen Qualifikationen sowie der handlungsspezifischen Qualifikationen.

In der Weiterbildung erwirbst du somit zunächst umfassende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Themengebiete an, die den Vorgaben der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen entsprechen. Der Bereich der technischen Qualifikationen deckt unter anderem naturwissenschaftliche und technische Grundlagen sowie Aufgaben der Betriebstechnik und der Werkstofftechnologie und die technische Kommunikation ab, während die handlungsspezifischen Qualifikationen Fragen der Logistik, der Absatz- und Materialwirtschaft, der Produktionssteuerung und des Qualitätsmanagements thematisieren.


Förderung der Weiterbildung als technischer Fachwirt

Für die Teilnahme an der Weiterbildung als technischer Fachwirt bzw. Bachelor of Technical Management CCI besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, eine staatliche Förderung zu erhalten und dadurch einen Teil der Kosten oder die gesamten Gebühren erstattet zu bekommen.

Kannst du beispielsweise eine erste abgeschlossene Ausbildung vorweisen, verfügst du über einen Anspruch auf das Aufstiegs-BAföG. Es wird vom Staat vergeben, um die höhere Qualifikation von Fachkräften zu fördern. Bei dieser Finanzierungsform erhältst du durch eine Kombination aus einer reinen Förderung und einem zinsgünstigen Darlehen der KfW eine Unterstützung von bis zu 75 % der Gebühren. Die Vergabe erfolgt unabhängig von Einkommen, Vermögen und Alter. Dazu ist es möglich, das Aufstiegs-BAföG sowohl für Vollzeit- als auch Teilzeit-Maßnahmen in Anspruch zu nehmen.

Weiterbildungsinteressierte, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind sowie Arbeitnehmer in Kurzarbeit und Berufsrückkehrer haben die Möglichkeit, den Bildungsgutschein zu erhalten. Die Agentur für Arbeit vergibt diese Förderung, mit der du sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit einer höher qualifizierenden Bildungsmaßnahme anfallen, staatlich finanzieren lassen kannst. Dazu gehören nicht nur die Gebühren für die Fortbildung an sich, sondern auch Fahrtkosten, Aufwendungen für Unterbringen und Verpflegung sowie Betreuungskosten für Kinder. Beantragen kannst du den Bildungsgutschein bei jeder örtlich zuständigen Arbeitsagentur oder beim Jobcenter in deiner Nähe.

Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Mehr dazu findest du auf unserer Infoseite. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist. Selbstständige aus Hamburg oder Sachsen können sich des Weiteren über lokale Banken zu Förderungen und Bonusmodellen beraten lassen.

Gerne informieren und beraten wir dich über diese und weitere Fördermöglichkeiten und stellen dir auf Wunsch die nötigen Antragsunterlagen zusammen.


Starte noch heute mit deiner IHK-Prüfungsvorbereitung!




WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!