Technischer Fachwirt - ein Abschluss, der viele Möglichkeiten schafft
Als technischer Fachwirt bist du ein wahrer Allrounder unter den betriebswirtschaftlichen Experten in Unternehmen, denn mit dem Abschluss kombinierst du kaufmännische Kompetenzen und ein gewerblich-technisches Grundlagenverständnis miteinander. Dies sorgt für eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, denn Absolventen mit dieser IHK-Qualifikation können sowohl fach- als auch bereichsübergreifend tätig werden. Entsprechend vielfältig ist das Berufsbild. So kannst du nach der erfolgreichen Prüfung bei der IHK in der Projekt- und Abteilungsleitung arbeiten, die technische Kommunikation betreuen, als Vertriebsleiter Kunden informieren und beraten oder verwaltende Aufgaben der Material- und Absatzwirtschaft übernehmen.
Geprüfte technische Fachwirte (IHK) sind in nahezu jeder Branche der Industrie und des Handwerks zu finden. Arbeitgeber findest du beispielsweise im Metall- und Maschinenbau, in der Elektrobranche sowie im Pharmazie- und Chemiebereich oder in der Logistik. Auch das Handwerk, der Automobilbau, die Lebensmittelbranche und das Baugewerbe sind Betätigungsfelder, in denen du nach der Prüfung Anschluss finden kannst.

Als technischer geprüfter Fachwirt arbeitest auf der mittleren Management-Ebene. So präsentieren sich auch die Gehalts- und Karrierechancen mit diesem Abschluss auf Bachelor-Niveau als attraktiv. Da die Weiterbildung und die Prüfung interdisziplinär ausgerichtet sind, ist das Aufgabenfeld technischer geprüfter Fachwirte abwechslungsreich. Zu den Arbeitsgebieten gehören Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben, die du als Bindeglied zwischen den technischen Abteilungen und kaufmännischen Anforderungen ausübst.
Mit dem Fachwirt-Abschluss bist du dazu in der Lage, Abläufe der Produktions- und Betriebstechnik zu überwachen, ein effektives Qualitätsmanagement zu implementieren und sicherzustellen sowie den Personaleinsatz zu planen.
Auch die Arbeit im Kundendienst, Controlling sowie im Einkauf oder Marketing ist denkbar. Da die Einsatzfelder so unterschiedlich sind, erfolgt die Spezialisierung nicht während der Weiterbildung, sondern erst mit der beruflichen Tätigkeit und Erfahrung. Der Lehrgang legt die Grundlagen durch die Vermittlung eines breiten Wissensspektrums.
Wer profitiert von der Weiterbildung zum technischen Fachwirt?
So vielseitig die Inhalte der Weiterbildung und anschließenden Aufgabengebiete als technischer Fachwirt (IHK) sind, so groß ist auch der potenzielle Personenkreis, für den der auf die Prüfung vorbereitende Lehrgang infrage kommt. Wenn du bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich verfügst, stellt die höhere Qualifikation als Fachwirt den sinnvollen nächsten Schritt auf deinem Karriereweg dar.
Mit dem Abschluss auf Bachelor-Niveau bist du dazu befähigt, Aufgaben des mittleren Managements zu übernehmen und verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen aus Industrie und Handwerk zu besetzen. Die Weiterbildung vertieft Themen, die bereits während einer Berufsausbildung behandelt wurden, und beleuchtet diese aus einem unternehmerischen Blickwinkel. Dadurch lernst du, wirtschaftliches Handeln und Denken in Einklang mit technischem Know-how zu bringen.
Auch Menschen mit einem fachfremden Berufsausbildungsabschluss, die in einem fachbezogenen Unternehmen tätig waren oder sind, erhalten mit der Weiterbildung und dem Abschluss der Prüfung eine Gelegenheit, ihre Fachkompetenz zu vertiefen und die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Da der Lehrgang genau auf die Anforderungen der IHK-Prüfung ausgerichtet ist, erhalten Teilnehmer eine fachlich und strukturell optimale Vorbereitung und lernen die Themen kennen, die für die schriftliche und mündliche Prüfung bedeutsam sind.
Die Aufteilung der Fortbildung in die Teilbereiche der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, technischen Qualifikationen und der handlungsspezifischen Qualifikationen vermittelt ein umfassendes und realistisches Bild der Aufgaben, die während der Prüfung behandelt werden und im späteren Beruf wichtig sind.
Wer noch nicht in der Lage ist, die Voraussetzungen für die Prüfungsanmeldung, beispielsweise die Berufserfahrung, nachzuweisen, kann die Zeit sinnvoll nutzen, um sich zielgerichtet auf die Prüfungsanforderungen vorzubereiten und so die eigenen Erfolgschancen zu nutzen.
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren
Flexibel und unabhängig zum anerkannten Fachwirt-Abschluss bei der IHK
Ein hohes Maß an Flexibilität hast du, wenn du an der Weiterbildung als geprüfter technischer Fachwirt am DeLSt teilnimmst. Der Lehrgang verschafft dir die Kenntnisse, die du für das erfolgreiche Ablegen der Teilprüfungen wirtschaftsbezogene Qualifikationen, technische Qualifikationen und handlungsspezifische Qualifikationen benötigst.
Zu den Themen, die du in der Fortbildung im Rahmen der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen kennenlernst, gehören die Grundlagen der Betriebswirtschaft. Die technischen Qualifikationen umfassen Know-how über naturwissenschaftliche sowie technische Grundlagen, Betriebstechnik und die technische Kommunikation, und die Wissensfelder der handlungsspezifischen Qualifikationen bereiten dich auf Aufgaben in der Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung vor.
Dazu profitierst du während der Teilnahme an der Weiterbildung als geprüfter technischer Fachwirt (IHK) von einer maximalen Unabhängigkeit, denn die Fachkenntnisse erwirbst du zeit- und ortsunabhängig. Dadurch bestimmst du selbst, wann und wo du dich auf die IHK-Prüfung vorbereitest. Diese Struktur ermöglicht es dir, in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend am Lehrgang teilzunehmen. Darüber hinaus bestimmst du auch das Lerntempo und die Dauer der Weiterbildung eigenständig.
Somit profitierst du von einer Bildungsmaßnahme, die sich deinen individuellen Lebensumständen genau anpasst.
Der IHK-Abschluss als geprüfter technischer Fachwirt eröffnet dir zudem vielversprechende Karriereperspektiven. Absolventen erfahren auf dem Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage, denn sie können in unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Dazu erfahren Abschlüsse der IHK eine hohe Anerkennung, da sie theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen ideal miteinander verzahnen. Diesen Ansatz greift auch die Weiterbildung am DeLSt auf, die nicht nur auf die Prüfung, sondern auch auf spätere Anforderungen im Beruf mithilfe von theoretischen Selbstlernphasen, praktischen Übungen und interaktiven Lehrveranstaltungen vorbereitet.
Förderangebote für die Qualifikation als technischer Fachwirt
Teilnehmende einer Weiterbildung, die durch die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung und die Qualifikation als geprüfter technischer Fachwirt bei der IHK ihre Berufschancen verbessern möchten, haben in einigen Fällen Anspruch auf eine staatliche Förderung.
Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist. Selbstständige aus Hamburg oder Sachsen können sich des Weiteren über lokale Banken zu Förderungen und Bonusmodellen beraten lassen.

Wer bereits einen ersten berufsqualifizierenden Ausbildungsabschluss nachweisen kann und an einer Aufstiegsfortbildung teilnehmen möchte, verfügt über einen Anspruch auf das Aufstiegs-BAföG, früher auch als Meister-BAföG bekannt. Der Vorteil dieser Fördermaßnahme besteht darin, dass sie unabhängig von Einkommen, Alter und Vermögen sowie der Studienform erfolgt. Das Aufstiegs-BAföG finanziert bis zu 75 % der gesamten Weiterbildungskosten.
Menschen, die erwerbslos, von Arbeitslosigkeit bedroht, Berufsrückkehrer oder Kurzarbeiter sind, können den Bildungsgutschein bei der Arbeitsagentur beantragen. Die Förderung dient dazu, Chancen auf eine Rückkehr in das Arbeitsleben zu verbessern und finanziert sämtliche Kosten, die für den Lehrgang anfallen. Auch Fahrt- und Übernachtungskosten sowie nötige Aufwendungen für die Kinderbetreuung während der Lehrgangsteilnahme sind hierüber finanzierbar.
Wenn du dich über die Möglichkeiten der staatlichen Förderung genauer informieren möchtest, stehen wir dir gerne beratend zur Seite. Auf Wunsch stellen wir sämtliche Antragsunterlagen für dich zusammen und vermitteln den Kontakt zu den jeweils zuständigen Stellen.
Starte noch heute mit deiner IHK-Prüfungsvorbereitung!

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular