Berufliche Perspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten Technischer Fachwirte
Die Qualifikation als technischer Fachwirt gilt als einer der vielseitigsten Abschlüsse, die an der IHK erworben werden können. Geprüfte technische Fachwirte bilden die Schnittstelle zwischen technischen Aufgabenfeldern und kaufmännischen Themengebieten. Durch diese gefragte Kombination ist der Bedarf an qualifiziertem Personal mit diesem Abschluss hoch.
Fachwirte mit gewerblich-technischem Hintergrund können sowohl in Deutschland als auch international tätig werden. Um das Ganze zu vereinfachen wurde die neue englische Abschlussbezeichnung Bachelor of Technical Management CCI (Chamber of Commerce and Industry) eingeführt. Dies verdeutlicht die hohe internationale Mobilität, die Absolventen einer Weiterbildung zum Technischen Fachwirt IHK erlangen, sowie die Gleichwertigkeit der Fachwirt-Qualifikation mit dem Bachelorabschluss einer Hochschule.
Eine Weiterbildung als Geprüfter Technischer Fachwirt am DeLSt bereitet praxisnah und umfassend auf die Prüfung bei der IHK vor. Die IHK-Prüfung setzt sich aus den Teilprüfungen der handlungsspezifischen Qualifikationen, der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und der technischen Qualifikationen zusammen. Sie alle decken verschiedene Themenfelder aus dem betriebswirtschaftlichen, logistischen und gewerblich-technischen Bereich ab.
Mit dem Abschluss auf Bachelor-Niveau bist du in der Lage, verschiedene Aufgaben auf der mittleren Managementebene von Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen auszuüben. Klassische Einsatzfelder von technischen geprüften Fachwirten umfassen etwa die Leitung der Betriebstechnik, die Steuerung der technischen Kommunikation, das Qualitätsmanagement oder die Arbeitssicherheit.
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung der Weiterbildung hast du nach deinem Abschluss exzellente Beschäftigungsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt, denn technische geprüfte Fachwirte sind nahezu überall einsetzbar. Entsprechend gut sind auch die Karriere- und Gehaltsaussichten für Absolventen der IHK-Weiterbildung, da die Tätigkeit in der Regel mit einem hohen Maß an Verantwortung einhergeht.
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren
Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK) - Aufgabenbereich und typische Arbeitgeber
Technische geprüfte Fachwirte mit IHK-Zertifikat fungieren als fachliche Brückenbauer im Unternehmen. Sie vermitteln zwischen der Produktion und dem Management, zwischen der ausführenden Mitarbeiter- und der leitenden Entscheidungsebene sowie zwischen technischen Anforderungen und betriebswirtschaftlichen Erfordernissen. Du achtest darauf, dass sowohl technische Umsetzbarkeit als auch ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis gegeben sind. In Industrie- und Handwerksunternehmen weisen sie daher wichtige Schlüsselfunktionen auf.
Die erforderlichen Kompetenzen für diese verantwortungsvolle Arbeit erwirbst du mithilfe der flexiblen Weiterbildung am DeLSt, die Inhalte der handlungsspezifischen Qualifikationen sowie der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und der technischen Qualifikationen vermittelt und dich dadurch optimal auf den IHK-Abschluss und deine späteren Aufgaben vorbereitet. Technische Grundlagen sind dir als Fachwirt ebenso vertraut wie kaufmännische Anforderungen an einen modernen Wirtschaftsbetrieb.

Mit diesem fundierten Know-how sind geprüfte technische Fachwirte beispielsweise als Leiter in der Fertigungs- und Betriebstechnik tätig, übernehmen die Kalkulation für den Maschinen- und Materialeinkauf und die Erstellung von Personaleinsatzplänen. Auch die Kundenbetreuung und die Qualitätssicherung der Arbeitsmittel sowie die Steuerung der technischen Kommunikation zählt zu den potenziellen Tätigkeitsschwerpunkten im Beruf eines Bachelors of Technical Management CCI.
So abwechslungsreich die Weiterbildung ist, so vielfältig sind auch die Wirtschaftszweige, in denen du nach deinem Abschluss bei der IHK arbeiten kannst. Potenzielle Branchen und Arbeitgeber, bei denen du mit deinem IHK-Zertifikat Beschäftigung findest, reichen von der Elektro- und Automobilindustrie über den Maschinenbau und die Pharmabranche bis hin zum Medienbereich, der Logistik und der Bauwirtschaft. Auch in der Gesundheitsbranche, beispielsweise bei herstellenden Unternehmen der Medizintechnik, sowie in der Lebensmittelproduktion sind Fachkräfte mit der Qualifizierung als Bachelor of Technical Management einsetzbar.
Technischer Fachwirt - der Allrounder für alle Wirtschaftszweige
Den Abschluss als Geprüfter technischer Fachwirt kannst du bei jeder IHK-Niederlassung in deiner Nähe erwerben. Eine gezielte und fundierte Vorbereitung bietet dir z.B. die Weiterbildung am DeLSt, die inhaltlich und strukturell genau auf die Prüfungsorganisation und -vorgaben ausgerichtet ist. So erwirbst du hier das notwendige Wissen, um die handlungsspezifischen Qualifikationen, die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und die technischen Qualifikationen nachzuweisen. Dadurch erwirbst du das Fachwissen, dass du für die Prüfung und deine spätere Beschäftigung mit der Qualifikation als Bachelor of Technical Management CCI benötigst.
Der Lehrgang als technischer Fachwirt deckt alle relevanten Themengebiete praxisnah ab. So erwirbst du Grundkenntnisse im Controlling und in der Personalführung, erwirbst praktische Kompetenzen technisch-organisatorischer Natur und lernst wichtige Inhalte des Umweltmanagements und der Materialwirtschaft kennen.
Aufgrund der vielseitigen Ausrichtung des Fachwirts - IHK und der Teilbereiche der handlungsspezifischen Qualifikationen sowie der technischen und der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen ist die Prüfung bei der IHK komplex. Mit der Weiterbildung am DeLSt bist du jedoch bestens hierfür gerüstet und erhältst gleichzeitig einen guten Einblick in die Aufgaben und Berufsfelder, die dich mit dem Abschluss als Bachelor of Technical Management bzw. Technischer Fachwirt IHK erwarten.
Durch die flexible Ausrichtung des Lehrgangs kannst du dich zudem neben dem Beruf auf die Prüfung bei der IHK in deiner Nähe vorbereiten und über Lernzeit und -ort eigenständig entscheiden.
Starte noch heute mit deiner IHK-Prüfungsvorbereitung!

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular