Kommunikation und Coaching

Integrationsberater | Fernkurs

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 3 Monate (individuell anpassbar)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Integrationsberater*in

Leiste durch den Fernkurs zum Integrationsberater einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Integration von Geflüchteten!

Alle Bewertungen lesen

Start täglich möglich
Absolvierung zeitlich flexibel
Ortsunabhängig - komplett online absolvierbar
Kontakt zu deinem persönlichen Studienbetreuer
anerkannter Abschluss

Informationen zur Ausbildung Integrationsberater

Unterstütze mit Abschluss des Fernstudiums zum Integrationsberater geflüchtete Menschen und ausländische Arbeitnehmer!In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Flüchtlinge Deutschland erreicht. Die Integration dieser Menschen stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar, die verschiedene Kompetenzen und Fähigkeiten erfordert. Als Integrationsberater bist du einer der Hauptakteure in diesem Arbeitsfeld. Du unterstützt beim Erlernen der Sprache, begleitest den Flüchtling bei Anerkennungsverfahren beruflicher Qualifizierungen und bist eine allgemeine Vertrauensperson bei verschiedenen sozialen Fragestellungen, die das Leben in Deutschland betreffen.

Möchtest du dich mit deiner Arbeit als Integrationsberater einen Betrag zur Integration von Geflüchteten leisten? Bist du im Unternehmen dafür verantwortlich, Kollegen aus anderen Kulturen zu integrieren? Dann ist die Ausbildung am DeLSt die Qualifizierungsmaßnahme, die dich dazu befähigt.

Du lernst, welche Bedürfnisse ein Flüchtling oder Facharbeiter aufweist, welche Aspekte für die erfolgreiche Integration in das Leben hierzulande berücksichtigt werden muss und wie die erfolgreiche Vermittlung von Geflüchteten in eine passende Arbeit oder Berufsausbildung abläuft.

Berufliche Perspektiven

Welche Bereiche werden in der Ausbildung zum Integrationsberater behandelt?

Die Online-Ausbildung deckt verschiedene Teilbereiche ab, mit denen du in deiner Arbeit mit einem Flüchtling konfrontiert wirst. Dazu gehören die rechtlichen Grundlagen, die mit der Integration einhergehen, sowie wertvolle Informationen und Kenntnisse über andere Kulturen und praktische Tätigkeiten und Themen aus dem Bereich soziales, die bei der Aufgabe als Integrationsberater auf dich warten. Um einen Flüchtling umfassend zu integrieren und ihm eine reelle Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu bieten, bist du als Fachkraft mit deiner Beratung eine der wichtigsten unterstützenden Personen. Neben der Betreuung von Geflüchteten kann auch die Eingliederung von zugewanderten Fachkräften oder Mitarbeitern aus ausländischen Niederlassungen in Unternehmen zu deinen Aufgabengebieten zählen. Deine Fachbereiche betreffen die Gebiete Arbeit und Soziales. Damit ein Flüchtling eine Chance hat, Arbeit zu finden, die seinen Fähigkeiten und Qualifikationen entspricht, ist es wichtig, dass er seine bisher erworbenen Abschlüsse und Zertifikate auch in Deutschland beruflich umsetzen kann. Du stehst dem Flüchtling auf seinem Weg zu verschiedenen Ämtern und Anerkennungsstellen zur Seite. Der Tätigkeitsbereich umfasst auch das Thema Coaching, etwa wenn es darum geht, zwischen Unternehmen und Flüchtling zu vermitteln und den Einstieg in die Arbeit zu gestalten.

Ist die Ausbildung für mich geeignet?

Die Ausbildung ist ein sinnvoller Weg für alle, denen der Umgang mit Menschen Freude bereitet und die eine kaufmännische oder soziale Berufsausbildung absolviert haben. Kontaktfreude, Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen sind hilfreiche Eigenschaften, die dich zum idealen Kandidaten für die Ausbildung als Integrationsberater machen. Wenn du dir vorstellen kannst, als Berater und Begleiter für Menschen mit Migrations- und Zuwanderungshintergrund zu fungieren, ist das Studium die passende Weiterbildung.

Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:

Bei uns findet alles komplett online statt!

Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:

Definiere Lernen neu!

Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:

Studieren am Puls der Zeit!


WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

Fördermöglichkeiten

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen
 
Mit einem BFD-Anspruch profitieren aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen bei uns von 5 % Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Eine Kombination mit unserem Digital-Rabatt steigert den Preisvorteil, sodass man sogar 10 % Ermäßigung erzielen kann.
 
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.

Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.


Zuschuss der Bundesländer

Werfe einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für dich gibt.

Mehr Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite.

Lehrplan

Die Inhalte der Online-Ausbildung zum Integrationsberater werden dir durch 3 umfangreiche Studienbriefe inkl. Online-Vorlesungen vermittelt.

Lehrskript | Rechtliche Grundlagen der Integration

Formen und Ursachen der Migration | Asyl | Integration | Gesetzliche Grundlagen

Lehrskript | Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Interaktionen | Interkulturelle Überschneidungen | Förderung, Gestaltung und Entwicklung von Integration | Deutsche im Ausland

Lehrskript | Betriebliche Integration

Außerbetriebliche Organisationen und Institutionen | Betriebliche Interessensvertretungen | Auswahl von Instrumenten und Maßnahmen zur betrieblichen Integration

Ablauf und Inhalte im Detail

Dein Fernstudium beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deines Fernstudiums, aber auch dein persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt. Die Inhalte des Fernstudiums werden in insgesamt drei Lernbereichen umfassend vermittelt. Diese schaffen die theoretischen Wissensgrundlagen und werden ergänzt durch die Aufgaben der Selbstüberprüfung, vertieft.

Den Start der Weiterbildung bildet das Lehrmaterial der rechtlichen Grundlagen der Integration. Es verschafft dir umfangreiches Basiswissen hinsichtlich der Rechtslage bei der Integration. Die Begriffsdefinition zeigt auf, wann ein Mensch überhaupt als Migrant bezeichnet wird und was ihn als solchen auszeichnet. Bevor du einem Flüchtling überhaupt bei der Eingliederung in die Gesellschaft zur Seite stehen kannst, ist es von zentraler Bedeutung, zu begreifen, wer zu deiner Zielgruppe zählt und was sich genau hinter Begriffen wie "Migrant", "Flüchtling" oder "Zugewanderter" verbirgt. Überdies erhältst du Einblicke in die Gesetze und Verordnungen, die sich mit dem Asylrecht und dem Aufenthaltsstatus auseinandersetzen. Auch das internationale Völkerrecht, der Flüchtlingsschutz und die rechtlichen Bestimmungen, die den Zugang zum Arbeitsmarkt für die Geflüchteten regeln, bilden wesentliche Themen dieses Skriptes.

Im zweiten Lehrskript dreht sich alles um den Erwerb der nötigen interkulturellen Kompetenz. Diese ist eine wichtige Basis, die als Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Umgang und die Kommunikation mit einem Flüchtling zu betrachten ist. Das Modul zeigt sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede der verschiedenen Kulturen auf und vermittelt Wege der Toleranz und Akzeptanz, die der Überwindung dieser Differenzen dienen. Du erfährst, auf welche Weise diese Kompetenzen gefördert, gestaltet und entwickelt werden. Auch interkulturelle Kommunikationsmethoden gehören zum Lernfeld dieses Teilbereiches.

Der Mix der Kulturen wird zudem im beruflichen Umfeld näher beleuchtet, da die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten auf dem Arbeitsmarkt ein wesentliches späteres Aufgabenfeld darstellt. Du lernst die Transaktionsanalyse kennen, eine Theorie aus dem Fachgebiet der Psychologie, die unter anderem zur Interpretation des kommunikativen Austauschs genutzt wird. Hier erfährst du, welche Rolle sie im Hinblick auf die Integration übernimmt und wie sie deren Prozess unterstützen kann. Zum Abschluss des Kapitels hilft das Skript dabei, einen Perspektivwechsel vorzunehmen, um in die Rolle von Menschen im Ausland zu schlüpfen und somit das Verständnis für den Flüchtling zu stärken. Der Teilbereich benennt zudem Informationsquellen, über die du mehr über Gebräuche, Sitten und Traditionen anderer Länder erfährst, um im Verhalten mit Menschen aus anderen Kulturen souveräner und sicherer zu werden.

Das letzte Lehrskript konzentriert sich speziell auf den Bereich der betrieblichen Integration. Hier erfährst du, welche Organisationen außerhalb eines Betriebes an der Integration beteiligt ist, welche Tätigkeitsbereiche du abdeckst und an welchen Stellen du in den integrativen Prozess eingebunden wirst. Mitwirkungsmöglichkeiten und -pflichten sowie Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung und die Berücksichtigung von deren Interessen gehören ebenfalls in diesen Themenkomplex.

Den Abschluss bildet der Bereich der Methoden und Instrumente der Personalplanung. Dazu gehören die Organisationen, mit denen ein Unternehmen kooperativ tätig werden kann, sowie die Vorbereitung und Durchführung integrativer Maßnahmen, etwa Angebote zur Sprachförderung. Für die Einstufung der Sprachkenntnisse lernst du den europäischen Referenzrahmen kennen, der regelt, in welche Niveaustufen sprachliche Kenntnisse eingeordnet werden. Dies hilft bei der Erstellung betrieblicher Sprachtests.

Deine Vorteile im Überblick

  • Flexible Zeiteinteilung im Kurs zum Integrationsberater - Dein Lerntempo bestimmst Du im Rahmen des Fernstudiums selbst
  • hochwertige Lernmaterialien auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand ermöglichen einen maximalen Lernerfolg.
  • Kompetente Studienbetreuung
  • optimale Vorbereitung auf die Tätigkeit als Fachkraft in der Beratung für einen Flüchtling sowie Menschen mit Migrations- und Zuwanderungshintergrund
  • Du wirst kompetenter Ansprechpartner für Flüchtlinge bei rechtlichen und sozialen Fragen oder bei der Integration ausländischer Mitarbeiter / Kollegen im Unternehmen und damit Experte für die interkulturell sensible Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen.

Lerne die interessante Arbeit als Integrationsberater kennen und werde nach Deiner Ausbildung z. B. in der Unterstützung von Geflüchteten tätig oder berate Unternehmen darin, ausländische Arbeits- und Fachkräfte in die Arbeitswelt zu integrieren.

Empfohlene Weiterbildungen

Anerkannter Abschluss "Integrationsberater"

Anerkannter Abschluss - Integrationsberater

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:

  • internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern
  • DQR-Niveau 3

Voraussetzungen

  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.

Ausführliche Studieninformationen

Die angeforderten Studieninformationen werden als PDF-Datei für dich erstellt und stehen in wenigen Sekunden zum Download bereit.

Gesamtpreis:

440,90 € *

Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 146,97 € *

* inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte rechnen Sie 5 plus 5.

FAQs

Q

Was macht ein Integrationsberater?

A

Integrationsberater leisten bei der Begleitung und Betreuung Geflüchteter einen wichtigen Beitrag. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der individuellen Beratung der Flüchtlinge. Die Aufgaben von Integrationsberatern umfassen die Unterstützung bei Antragsverfahren und Behördengängen. Integrationsberater kennen sich mit den Gesetzeslagen optimal aus, beraten die geflüchtete Person in dieser Hinsicht einfühlsam und kompetent und sorgen dadurch für eine gute Eingliederung im Land. Auch Hilfe bei der Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen gehört zu den Tätigkeiten. In diesem Beruf sind fundierte Kenntnisse über das Asylrecht, das internationale Völkerrecht sowie die arbeitsrechtlichen Bestimmungen für Geflüchtete unerlässlich. Diese eignest du dir in der Ausbildung zum Thema Integration an. Wer sich ein umfassendes Know-how zum Thema Integration per Ausbildung verschaffen möchte, erhält am DeLSt einen praxisnahen Einblick in das Aufgabenfeld der Betreuung von Flüchtlingen und die Integration. Mit dem Abschluss der Integrationsberater-Ausbildung bist du qualifiziert für die Arbeit mit Geflüchteten und kannst diese auf ihrem Weg in einen neuen Alltag in Deutschland beraten.

Q

Was verdient ein Integrationsberater?

A

Die Verdienstmöglichkeiten von ausgebildeten Integrationsberatern variieren, wie bei vielen Berufsbildern, je nach Bundesland bzw. Region, in der du tätig bist. Auch der Arbeitgeber und die Berufserfahrung sind Einflussfaktoren bei der Vergütung. Die durchschnittlichen Gehälter für Absolventen einer Ausbildung im Bereich Integration bewegen sich in etwa zwischen 30.000 bis 50.000 Euro brutto im Jahr.

In den westlichen Bundesländern wird tendenziell etwas höher vergütet als in Ostdeutschland. Mit steigender Arbeitserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen verbessern sich auch die Verdienstaussichten. Wer eine Integrationsberater-Ausbildung abgeschlossen hat, verfügt ohnehin über gute Berufsperspektiven, denn auch wenn es noch keinen vorgeschriebenen Bildungsweg gibt, legen viele Arbeitgeber Wert darauf, dass Bewerber sich über eine Qualifikation auf die Arbeit mit Flüchtlingen und deren Integration vorbereitet haben. Mit einem Abschluss zum Thema Integration per Ausbildung bist du in der Lage, bei unterschiedlichen Arbeitgebern wie der Arbeitsagentur, dem Integrationsfachdienst oder bei anderen Organisationen, die Geflüchtete unterstützen, tätig zu werden.

Q

Warum Flüchtlinge integrieren?

A

Der Umgang mit Flüchtlingen und ihre Integration sind bedeutende gesellschaftliche Aufgaben. Häufig sind Geflüchtete aufgrund andauernder Konflikte nicht in der Lage, in ihr Geburtsland zurückzukehren, sodass sie sich in ihrer neuen Heimat eingliedern müssen und möchten. Die Integration sorgt nicht jedoch nur für eine individuelle Anpassung, sie fördert den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt.

Auch die Arbeitswelt profitiert davon, Geflüchtete möglichst gut zu integrieren, da sich für Unternehmen Chancen durch neue Fachkräfte bieten. Einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg dieser Maßnahmen haben Integrationsberater. Du unterstützt im Anschluss an deine Ausbildung bei der Integration von Flüchtlingen sowie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Dies erzeugt Vorteile, nicht nur für die Geflüchteten selbst, sondern auch für Arbeitgeber und die Gesellschaft. Um sich optimal und fundiert auf die Begleitung bei der Integration per Ausbildung vorzubereiten, hast du am DeLSt die Möglichkeit, eine Integrationsberater-Ausbildung zu durchlaufen. Diese ist flexibel strukturiert, sodass du die erforderlichen Fähigkeiten für den Beruf zeit- und ortsunabhängig erlangst.