IHK Wirtschaftsfachwirt - Alles Wissenswerte zum Gehalt und Verdienst
Oftmals wird eine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt aufgrund der besseren Gehaltsaussichten begonnen. Dies ist nur verständlich, denn bei Befragungen unter Absolventen sagten über 60 % aus, dass der abgeschlossene Fachwirtlehrgang positiven Einfluss auf die finanzielle Situation nahm. Daher fragen sich viele potenzielle Teilnehmer einer Weiterbildung, wie viel ein Fachwirt später in einem Unternehmen verdienen wird. Insbesondere bei eigener Investition in den Lehrgang erhält die Antwort auf diese Frage eine große Bedeutung. Es sei gesagt, dass das Gehalt eines gelernten Wirtschaftsfachwirtes von mehreren Faktoren abhängen kann, da das Einstiegsgehalt keiner einheitlichen Regelung unterliegt. Daher kann das Gehalt eines Wirtschaftsfachwirts vom Alter, den Aufgaben, der Verantwortung, der Branche oder auch der Art oder Größe der jeweiligen Firma abhängen.

Orientiert sich ein angehender Fachwirt allerdings am durchschnittlichen Gehalt, unabhängig von der Branche, darf dieser mit rund 2.500 Euro brutto im Monat als Einstiegsgehalt rechnen. Verschieden Faktoren wie die Berufserfahrung, Betriebszugehörigkeit und Wachsen der Aufgaben kann dieses Gehalt schnell auf über 3.500 Euro brutto im Monat und mehr steigen.
Bei Unsicherheiten bezüglich der getragenen Kosten für eine Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt bzw. zur geprüften Wirtschaftsfachwirtin, zeigt eine Gegenrechnung auf, dass vor allem bei zu erwartenden Gehaltserhöhungen durch die erlangte Qualifikation die Investitionskosten nach kurzer Zeit wieder ausgeglichen sein werden.
Durch Förderung wenig investieren und mit dem Abschluss als Fachwirt viel verdienen
Die Investition für mehrere Jahre in einen Fernlehrgang zum Fachwirt lohnt sich allemal, da durch die erworbene Qualifikation sogar ohne viel Berufserfahrung mit einem besseren Gehalt im Beruf Wirtschaftsfachwirt gerechnet werden kann, als es ohne Abschluss möglich wäre. Wer sich jedoch die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt IHK und die finale Prüfung nicht leisten kann, hat diverse Möglichkeiten, Förderungen zu erhalten.
Die wohl beliebteste Förderung ist das Aufstiegs-BAföG, früher auch Meister BAföG genannt, welches rund 64 % der Kosten für den Lehrgang einspart. Dabei ist es völlig irrelevant, welche Vermögens- und Einkommensverhältnisse vorliegen oder wie viele Jahre das Studium dauern wird, da dieses BAföG jedem Antragsteller zusteht.

Des Weiteren kannst du einen Zuschuss deines Bundeslandes beantragen. Mehr dazu findest du auf unserer Infoseite. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist. Selbstständige aus Hamburg oder Sachsen können sich des Weiteren über lokale Banken zu Förderungen und Bonusmodellen beraten lassen.
Neben dem BAföG und dem Zuschuss des Bundeslandes können hauptsächlich Berufstätige ein Weiterbildungsstipendium erhalten, wofür jedoch eine vorherige Ausbildung mit einem Abschluss mit einer Note von höchstens 1,9 verlangt wird.
Arbeitssuchende hingegen können einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit erhalten. Dadurch werden alle Kosten für die Ausbildung und auch die Prüfung übernommen und das Arbeitslosengeld zusätzlich weiter ausbezahlt.
Für Mitarbeiter der Bundeswehr gibt es außerdem Förderungsmöglichkeiten durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.
Mit DeLSt in eine bessere Zukunft - Wirtschaftsfachwirte erwartet ein attraktives Gehalt
Es ist heutzutage kaum möglich ohne betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse in einem Unternehmen Management Positionen erreichen zu können. Wirtschaftsfachwirte haben daher eine gute berufliche Perspektive und gute Chancen auf eine tolle Position mit grandiosem Gehalt, da die Nachfrage groß ist. Durch unsere Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK steigerst du deine Chancen auf ein attraktives Gehalt und erlangst die notwendigen Qualifikationen für eine Anstellung in einem für dich ansprechenden Unternehmen.
Ein Vorbereitungskurs auf die Prüfung ist zwar nicht vorgeschrieben, um zur Prüfung bei der IHK zugelassen zu werden. Jedoch empfiehlt es sich, einen Vorbereitungskurs zu absolvieren, um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
Uns ist es besonders wichtig, dass du dich während des Studiums bestmöglich betreut fühlst und du dir neben dem Fernstudium, auch Berufserfahrung bis zu deinem anerkannten Abschluss sammeln kannst. Du kannst nämlich mit unserem Fernstudium von jedem Ort und zu jeder Uhrzeit lernen und bleibst damit flexibel. Unsere Wirtschaftsfachwirte werden ideal auf die schriftliche Prüfung sowie die mündliche Prüfung vorbereitet und schildern oft von einem guten Einstiegsgehalt nach Bestehen der IHK Prüfung.
Zudem sind unsere Wirtschaftsfachwirte in Unternehmen aller Branchen sehr gefragt und auch Jahre nach dem Abschluss berichten uns ehemalige Teilnehmer, dass sie der IHK Wirtschaftsfachwirt beruflich weit vorangebracht hat. Sammeln die Absolventen dann noch etwas Berufserfahrung, werden diese zu echten Allrounder auf dem kaufmännischen Gebiet. Dadurch wird dir schnell eine Gehaltserhöhung in Aussicht gestellt.
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular