CONTENT INDEX PLACEHOLDER

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Fortbildungsprüfung zum IHK Wirtschaftsfachwirt?

Wirtschaftsfachwirte sind gefragt wie nie, weshalb immer mehr Menschen danach streben, sich durch einen Abschluss als Wirtschaftsfachwirt für Unternehmen noch attraktiver zu machen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben zu übernehmen.

Um nach der Weiterbildung das erlernte Wissen belegen zu können, kann durch die Prüfung bei der IHK der akademische Abschluss erzielt werden. Dies bedeutet, dass es sogar möglich ist, eine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt zu absolvieren, jedoch nicht an der IHK Prüfung teilzunehmen. Dann erwirbt der Lernende lediglich das Wissen, verfügt im Anschluss durch den fehlenden IHK-Abschluss allerdings nicht über nachweisliche Qualifikationen.

Es ist auch möglich, die Weiterbildung zu beginnen und die Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung noch nicht erfüllen zu können - sobald diese dann allerdings ansteht, müssen diese erfüllt sein.

Für die erste Teilprüfung, die wirtschaftsbezogene Qualifikation, gilt Folgendes:

  • erfolgreich abgeschlossene mind. 3-jährige Ausbildung in kaufmännischem oder verwaltenden Beruf
  • oder erfolgreich abgeschlossene sonstige mind. 3-jährige Ausbildung mit einem Jahr Berufspraxis
  • erfolgreich abgeschlossene sonstige Ausbildung und zwei Jahre Berufspraxis
  • oder eine mindestens dreijährige Berufspraxis

Nach erfolgreich abgelegter Teilprüfung wirtschaftsbezogene Qualifikationen folgt der zweite Prüfungsteil.

Für die zweite Teilprüfung, die handlungsspezifische Qualifikation, gilt Folgendes:

  • erfolgreich abgelegten ersten Teil, die wirtschaftsbezogene Qualifikation
  • und die jeweiligen Voraussetzungen, die auch für den ersten Prüfungsteil gelten
  • oder eine vierjährige Berufspraxis


Wie läuft die Prüfung ab und was gilt es zu beachten?

Wie schon erwähnt, ist die Prüfung bei der IHK in zwei Teile gegliedert: die Teilprüfung wirtschaftsbezogene Qualifikationen und die Teilprüfung handlungsspezifische Qualifikationen. Zusätzlich muss auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Die Anmeldung erfolgt über die IHK und wird vom Teilnehmer selbstständig vorgenommen, Informationen diesbezüglich veröffentlicht die Industrie- und Handelskammer auf ihrer Website.

Ungefähr vier Wochen vor der IHK-Fortbildungsprüfung erhält der Anmelder sein Einladungsschreiben mit Informationen über den Prüfungsort, den Ablauf der Prüfung und zulässige Hilfsmittel.

Wenn der Tag der Prüfung endlich gekommen ist und du den Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" antrittst, erwarten dich vier Klausuren, die die Schwerpunkte rund um VWL und BWL, Rechnungswesen, Recht und Steuern sowie Unternehmensführung abdecken.

Im zweiten Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" erhältst du zwei Situationsaufgaben, wobei die erste die Themen Mitarbeiterführung, Management, Zusammenarbeit und Marketing umfassen. In der zweiten Aufgabe werden meist die Themen Investition, Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Vertrieb und Logistik abgefragt.

Den Abschluss der Prüfung bildet die mündliche Prüfung, die auch situationsbezogenes Fachgespräch genannt wird. Hierbei können alle Themen der Weiterbildung wiederzufinden sein. Du hast vorher 30 Minuten Zeit, um dich vorzubereiten, um dann eine Präsentation zu halten.


Mit dem DeLSt zum akademischen Abschluss - wir überlassen nichts dem Zufall!

Eine Prüfungssituation ist für viele Menschen mit großer Aufregung und Anspannung verbunden, umso wichtiger ist die richtige Vorbereitung darauf sowie das Wissen darüber, was die Prüfer vom Prüfling erwarten werden. Genau dieses Wissen werden wir dir in unserer Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt neben den theoretischen Inhalten rund um die wirtschaftsbezogene und die handlungsspezifische Qualifikation vermitteln.

Da einige unserer Tutoren zusätzlich auch selbst als Prüfer bei der Industrie- und Handelskammer tätig sind, wissen sie genau, was die angehenden Wirtschaftsfachwirte dort erwartet. Unser Ziel ist es, dich über die gesamte Dauer des Lehrgangs zu begleiten, zu unterstützen und dich am Ende so gut auf die Prüfung vorzubereiten, dass du diese mit Bravour bestehen kannst.

Mit dem DeLSt setzt du auf höchste Qualität im akademischen Bereich, auf tiefgehende Erfahrung im Fernlehrbereich und rundum Betreuung. Durch unsere Online Weiterbildung kannst du völlig ortsunabhängig und zu jeder selbst bestimmten Zeit lernen und bleibst damit komplett flexibel. Moderne Medien und innovative eLearning-Methoden stützen dich dabei über die gesamte Länge des Lehrgangs. Du kannst trotz Fernstudium auf Tutoren zugreifen und mit Kommilitonen kommunizieren, jederzeit Fragen stellen und dich beraten lassen.

Mit dem betriebswirtschaftlichen Know-How erhöhst du deine Chancen auf qualitativ hochwertige Qualifikationen, einen öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau und ebnest dir damit deinen Weg in eine gute berufliche Zukunft!


Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung



WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!



Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren