Informationen zur Ausbildung "Wirtschaftsfachwirt IHK"
Für alle, die im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich einen Beruf erlernt und bereits Berufspraxis gesammelt haben, bietet der Lehrgang zum Wirtschaftsfachwirt die optimale Ergänzung, denn diese macht die Teilnehmer zu kompetenten Führungskräften mit komplexem Wissen: die vielfältigen Themen des Lehrgangs reichen von Betriebswirtschaftslehre über Rechnungswesen bis hin zur Unternehmensführung.
Möchtest du mehr Geld verdienen, neue Positionen bekleiden oder beruflich mehr Verantwortung übernehmen? Die IHK Ausbildung für angehende Wirtschaftsfachwirte verbessert deine Karrierechancen erheblich und bietet dir höchste Flexibilität.

Berufliche Perspektiven als Wirtschaftsfachwirt
In der Ausbildung mit IHK-Abschluss werden insbesondere ausgebildete Kaufleute sowie Berufstätige mit gesammelter Berufspraxis aus dem verwaltenden Bereich angesprochen, die sich nun weiterbilden und ihr Wissen vertiefen möchten. Durch die gute Prüfungsvorbereitung während des gesamten Lehrgangs werden Teilnehmer auf die finale Prüfungssituation einschließlich dem schriftlichem Teil vorbereitet und erhalten während der Ausbildung immer wieder Tipps und wichtige Informationen zur Fortbildungsprüfung.
Die beiden Themenbereiche der Ausbildung, wirtschaftsbezogene Qualifikationen und handlungsspezifische Qualifikationen, werden auch separat von der Industrie- und Handelskammer abgefragt und durch eine abschließende mündliche Prüfung beendet.
Nach erfolgreichem Abschluss kannst du als geprüfter Wirtschaftsfachwirt branchenübergreifend und in unterschiedlichen Positionen tätig werden, was der Grund dafür ist, dass Wirtschaftsfachwirte sehr gefragt sind. Unternehmen gewinnen nämlich durch diese Fachkräfte keine Experten für einen bestimmten Bereich, sondern Wirtschaftsspezialisten, die sich neben wirtschaftlichen Aspekten auch mit dem Rechnungswesen, der Führung und Entwicklung von Mitarbeitern sowie dem Marketing auskennen.
Betriebe, die sich für Wirtschaftsfachwirte in gewissen Positionen entscheiden, gewinnen durch die abgelegte Abschlussprüfung staatlich geprüfte Fachkräfte für betriebliches Management, die tiefgehendes Wissen und zugleich starke Führungskompetenzen aufweisen können. Sie setzen damit auf Mitarbeiter, die nicht nur stark in der eigenen Organisation sind, sondern auch genau wissen, wie sich ein Produkt verkaufen lässt, wie Kosten- und Leistungsrechnungen durchgeführt werden, wie interkulturelle Kommunikation funktioniert, wie internationale Geschäftsbeziehungen gestaltet werden und wie volkswirtschaftliche Grundlagen aussehen.
Wirtschaftsfachwirte erwartet also nach der Ausbildung nicht nur ein beruflich spannendes Arbeitsumfeld mit anspruchsvollen Aufgaben, sondern es erwarten nach der Fortbildungsprüfung auch weitere Weiterbildungsmöglichkeiten. Geprüfte Wirtschaftsfachwirte haben durch den Lehrgang, die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium, da dieser Abschluss dem Bachelor gleichgestellt ist. Außerdem können Wirtschaftsfachwirte im nächsten Schritt den Betriebswirt absolvieren, um sich noch weiter beruflich zu qualifizieren.
Es ist deutlich zu erkennen, wie viele Vorteile dieses Fernstudium bringt – durch das Aufstiegs-BAföG kann dieses zudem noch finanziert werden, wodurch Ängste vor finanzieller Belastung genommen werden können. Da dieser Lehrgang berufsbegleitend möglich ist, kannst du deine bisherige Tätigkeit beibehalten.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Der gesamte Lehrgang sowie die Prüfung bei der IHK sind wie bereits erwähnt in zwei Teile aufgegliedert: wirtschaftsbezogene Qualifikationen und handlungsspezifische Qualifikation.
Die Wirtschaftsbezogene Qualifikationen starten mit folgenden Inhalten: „Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, einschließlich betrieblicher Funktionen“, „Betriebliches Rechnungswesen“, „Recht und Steuern“ sowie „Unternehmensführung“. Somit wirst du auch gleich zu Beginn in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre eingeführt, die die Basis allen wirtschaftlichen Geschehens ist. Dir wird vermittelt, wie grundlegende Aspekte der Marktwitschaft aussehen und wie du betriebliche Funktionen zu verstehen hast.
Du lernst alle Unternehmensformen kennen und wirst nach dem Kurs durch den Abschnitt "Zusammenwirken Existenzgründung" die eigene Selbstständigkeit planen können. Es folgt das Rechnungswesen, inklusive der wichtigen Kosten- und Leistungsrechnung, die dir späteres Arbeiten im Accounting oder Controlling ermöglicht.

Bei „Recht und Steuern“ geht es um rechtliche Zusammenhänge und steuerrechtliche Bestimmungen, die du mithilfe unseres Online Campus auch virtuell vertiefen kannst. Insbesondere bei rechtlichem Know-how können Live-Webinare, Videos und andere e-Learning-Elemente das Lernen vereinfachen.
Unser Blended Learning Ausbildungskonzept, der Mix aus E-Learning und Selbststudium, unterstützt dich optimal dabei, erlerntes Wissen in Übungen anwenden zu können und anspruchsvolle Lerninhalte anschaulich verdeutlicht zu bekommen. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen enden mit dem Thema „Unternehmensführung“, welches dir Wissen zu Personalthemen wie Entwicklung und Führung vermittelt. Auch hier wird dir unser Web Based Training effektiv helfen können, theoretisches Wissen auch praktisch umzusetzen, was dir letztendlich auch bei der Prüfung helfen wird.
Die handlungsspezifischen Qualifikationen, die ebenfalls von unserem professionellen Medien-Mix durchzogen sind, beginnen mit dem Thema „Finanzierung, Investition und Controlling“. Du lernst das Planen von Finanzierungsvorgängen und vertiefst das betriebliche Rechnungswesen.
Im Anschluss wird das Thema "Marketing und Vertrieb" durchgegangen, du lernst Marketingstrategien aufzustellen, den Marketing-Mix anzuwenden und Konzepte auszuarbeiten, um später als geprüfter Wirtschaftsfachwirt Marketingabteilungen oder die vertriebliche Steuerung eines Unternehmens zu unterstützen.
Der gesamte Themenbereich "Marketing und Vertrieb" hat eine große Bedeutung für Wirtschaftsfachwirte, denn Fachkräfte mit Vertriebswissen sind essenziell für jeden Betrieb, denn nur durch gutes Marketing können Neukunden akquiriert und Geschäftspartner gewonnen werden.
Das betriebliche Management steht als Nächstes auf dem Lehrplan und in diesem Modul kannst du durch Unterstützung von Tutoren betriebliche Planungsprozesse verstehen lernen. Die letzten beiden Themen „Logistik“ und „Führung und Zusammenarbeit“ bilden den Abschluss dieses Qualifikationsbereiches. Für angehende Fachkräfte, die zukünftig als geprüfter Wirtschaftsfachwirt beispielsweise in internationalen Unternehmen oder Firmen mit globalem Netzwerk arbeiten möchten, sind die Inhalte zur Logistik besonders interessant.
Das letzte Thema „Führung und Zusammenarbeit“ behandelt die sozialen Bereiche, die für eine Führungskraft von großer Bedeutung sein werden. Das Konfliktmanagement und die Personalentwicklung sind nur zwei von vielen Aspekten in diesem Lernfeld, die mithilfe von Methoden und Techniken erarbeitet werden.
Nach bestandener Prüfung bist du von der theoretischen Prüfung der Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. Damit genügt die praktische Prüfung, um den AdA-Schein zu erhalten. Aus diesem Grund bekommst du die Lehrmaterialien des AdA-Scheins von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen für die Ausbildung und Prüfung
Für das Fernstudium zum Wirtschaftsfachwirt am DeLSt sind keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich. Benötigt wird jedoch:
- PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablett zur Teilnahme an den Webinaren
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Ausbildung teilnehmen wollen, nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Teilprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) ablegen? in diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Handungsspezifische Qualifikation:
- die abgelegte Prüfung der IHK-Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes (1) Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz (1) Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
- Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.
- Abweichend von kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Ausbildung erwerben.
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren
Aktuelle News.
Agil durchstarten: Mit unseren neuen Fernstudiengängen wirst du zum erfolgreichen Scrum-Experten
Kennst du Antje Lehmann-Benz?
FAQ
Was bringt mir der Wirtschaftsfachwirt IHK?
- Der Abschluss genießt in Unternehmen unterschiedlicher Art aufgrund des IHK-Zertifikats ein enormes Ansehen. Zudem erhältst du durch die Ausbildung ein breites Wissen zu unterschiedlichen kaufmännischen Fachbereiten wie dem Controlling, dem Personal- oder Rechnungswesen, Vertrieb und Marketing sowie zu Logistik, Management und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dadurch wirst du zum Allrounder, der in vielen Abteilungen und Branchen eingesetzt werden kann. Absolvierst du das Fernstudium am DeLSt und erfüllst du die entsprechenden Voraussetzungen, kannst du außerdem vom Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz profitieren, zu denen beispielsweise das Aufstiegs-BAföG zählt.
Ist ein Wirtschaftsfachwirt das Gleiche wie ein Bachelor?
- Beim Wirtschaftsfachwirt handelt es sich um eine sogenannte Aufstiegsfortbildung, deren Prüfung durch die IHK abgenommen wird. Laut dem Deutschen Qualitätsrahmen (DQR), der Abschlüsse zwecks einer besseren Vergleichbarkeit klassifiziert, befindet sich der Abschluss auf der Stufe 6 und somit auf dem Bachelor-Niveau. Dennoch bestehen Unterschiede. Während für einen Bachelorabschluss ein Hochschulstudium erforderlich ist, kannst du dich auf die Prüfung, die dich zum Wirtschaftsfachwirt qualifiziert, per flexiblem und ortsungebundenem Fernstudium am DeLSt vorbereiten. Der Abschluss weist außerdem einen höheren Praxisbezug auf und erfordert daher auch berufliche Vorkenntnisse.
Wie schwer ist der Wirtschaftsfachwirt IHK?
- Der Anspruch des IHK-Wirtschaftsfachwirtes ist höher als der einer kaufmännischen Ausbildung, da es sich um eine entsprechend höhere Qualifizierung handelt. An der externen Teilprüfung kann prinzipiell auch ohne vorbereitende Seminare teilgenommen werden. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, da vielfältige und komplexe Themengebiete aus dem kaufmännischen Bereich abgedeckt werden, die eine adäquate fachliche Vorbereitung erfordern. Daher gilt es als empfehlenswert, sich vor der Anmeldung zur externen Teilprüfung bei der IHK im Rahmen eines Vorbereitungskurses umfassend darauf vorzubereiten. Mit der Ausbildung am DeLSt erwirbst du genau die fachlichen Grundlagen, die in der IHK-Prüfung abgefragt werden und bist somit optimal darauf vorbereitet, den IHK-Abschluss zu erlangen.