Ein Fernstudium als Wirtschaftsfachwirt IHK erweitert deine Aufstiegschancen
Unter den kaufmännischen Experten gelten Wirtschaftsfachwirte als echte Allrounder, denn sie sind branchenübergreifend und in unterschiedlichen Fachbereichen einsetzbar. In Unternehmen übernehmen sie unter anderem Aufgaben der Organisation, Führung und Absatzwirtschaft, Finanzierung und Investition sowie Tätigkeiten im Marketing oder Controlling.
Mit ihrem interdisziplinären Fachwissen, das sich auf verschiedene betriebswirtschaftliche Disziplinen erstreckt, bekleiden geprüfte Wirtschaftsfachwirte zumeist Positionen im mittleren Management. Durch den öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss der IHK bist du als Wirtschaftsfachwirt in der Lage, in unterschiedlichen Branchen Karriere zu machen.

Potenzielle Arbeitgeber findest du ebenso in der Automobil- und Elektrobranche wie in der Chemieindustrie, der Gastronomie oder im Bauwesen. Auch Handelsunternehmen, Finanzdienstleister oder Logistik betriebe verfügen über einen Bedarf an qualifizierten Wirtschaftsfachwirten mit fundiertem kaufmännischem Know-how. Die Qualifikation als Fachwirt liegt auf Bachelorniveau und gilt somit als zweithöchster nicht-akademischer Abschluss.
Gebühren und Kosten für das Fernstudium als Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Für die Anmeldung zur Prüfung als Wirtschaftsfachwirt sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu zählen eine abgeschlossene Ausbildung und mindestens ein Jahr Berufspraxis. Eine vorbereitende Weiterbildung ist nicht erforderlich, jedoch empfehlenswert, denn die Inhalte der Prüfung sind komplex und vielfältig. Die Prüfung selbst umfasst die Teile der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und der handlungsspezifischen Qualifikationen.
Die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen behandeln Themen wie betriebliches Management, Rechnungswesen, volkswirtschaftliche Grundlagen sowie Recht und Steuern. In den handlungsspezifischen Qualifikationen lernst du Wissenswertes rund um Finanzierung und Investition, Marketing und Vertrieb sowie Führung und Zusammenarbeit.
Für die Erlangung der Qualifikation sind mehrere Arten von Kosten zu veranschlagen. Sie umfassen Ausgaben für die Teilnahme an der Weiterbildung sowie Prüfungsgebühren. Die Gebühren für den Fernlehrgang kannst du in Etappen oder im Rahmen einer Zahlung der gesamten Kosten entrichten. Für die Prüfung als Wirtschaftsfachwirt IHK fallen außerdem Prüfungsgebühren an. Die Gebühren für die Fortbildungsprüfung sind in der Gebührenordnung der jeweiligen IHK im Bundesland geregelt. Da die Prüfung im Rahmen von zwei Teilen stattfindet, fallen auch zweigeteilte Prüfungsgebühren an.
Die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen schlagen üblicherweise mit 200 bis 250 Euro zu Buche, während für die handlungsspezifischen Qualifikationen rund 250 bis 300 Euro anfallen. Empfehlenswert ist es, hier vor dem Prüfungstermin genaue Preise bei der IHK in deiner Region zu erfragen. Dort erhältst du auch weitere Informationen über die Prüfungstermine für den Wirtschaftsfachwirt IHK.
Die Kosten für die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung sind nicht unerheblich, dafür wirst du jedoch mit einem anerkannten Abschluss belohnt, der deine Karriereaussichten maßgeblich steigert und die Gehaltschancen deutlich verbessert. Aus diesem Grund ist die Investition in eine berufliche Weiterbildung für die Qualifikation als geprüfter Wirtschaftsfachwirt immer lohnenswert.
Fördermöglichkeiten für die Teilnahme am Fernlehrgang als geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Wenn du dich über ein flexibles Fernstudium am DeLSt auf die IHK-Prüfung vorbereiten möchtest, hast du unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf eine staatliche Förderung. Hier gibt es verschiedene Finanzierungsmaßnahmen, mit denen Aufwendungen für die Teilnahme am Fernstudium und an der IHK-Prüfung zum Teil oder sogar vollständig erstattet oder Steuern eingespart werden können, unabhängig vom Einkommen.
Erwerbslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte, Beschäftigte in Kurzarbeit sowie Berufsrückkehrer haben die Möglichkeit, die Teilnahme an einer Weiterbildung über den Bildungsgutschein zu finanzieren. Der Bildungsgutschein fördert sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit dem Fernstudium und dem Abschluss anfallen. Dazu gehören nicht nur Kosten für den Fernlehrgang an sich, sondern auch Gebühren, die mit der Teilnahme an der Fortbildungsprüfung anfallen. Die Vergabe des Bildungsgutscheins erfolgt über die Arbeitsagentur.

Einen Zuschuss deines Bundeslandes kannst du beantragen. Mehr dazu findest du auf unserer Infoseite. Dieser Zuschuss unterstützt vor allem berufsbezogene Fortbildungen, was bedeutet, dass die gewünschte Weiterbildung einen direkten Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit aufweist. Selbstständige aus Hamburg oder Sachsen können sich des Weiteren über lokale Banken zu Förderungen und Bonusmodellen beraten lassen.
Das Aufstiegs-BAföG, auch Meister-BAföG genannt, ist ein staatliches Förderangebot für Teilnehmende an einer Weiterbildung zum Zweck der Höherqualifizierung. Die Unterstützung ist unabhängig von Einkommen, Alter oder Vermögen und wird allen Teilnehmern gewährt, die eine erste berufsqualifizierende Ausbildung nachweisen können. Mit dem Aufstiegs-BAföG ist es möglich, die Gebühren für den Fernlehrgang als geprüfter Wirtschaftsfachwirt in einer Höhe von bis zu 75 % fördern zu lassen. Angehende Wirtschaftsfachwirte können sich über unsere Studienbetreuung umfassend informieren.
Wir beraten über die Möglichkeiten der Förderung deiner Teilnahme am Fernstudium Wirtschaftsfachwirt, stellen auf Wunsch die erforderlichen Unterlagen für die Antragstellung zusammen und vermitteln Kontakte zu den jeweiligen Anlaufstellen.
Profitiere von einer maximalen Flexibilität während der Vorbereitung auf die Prüfung
Wenn du eine Ausbildung abgeschlossen und ein Jahr Berufspraxis erworben hast, ist der Abschluss als Wirtschaftsfachwirt per Fernstudium ein nächster logischer Schritt auf deinem Karriereweg. Das Fernstudium als geprüfter Wirtschaftsfachwirt bereitet dich nicht nur auf deine beruflichen Aufgabenfelder, beispielsweise im betrieblichen Management oder in der Vertriebsleitung, vor, es vermittelt auch die für die Prüfung bei der IHK erforderlichen Kenntnisse. So eignest du dir genau die Kompetenzen an, die in den Prüfungsteilen der wirtschaftsbezogenen Qualifikationen sowie der handlungsspezifischen Qualifikationen nachzuweisen sind.
Die Teilnahme an der Fortbildung als Wirtschaftsfachwirt ist zudem bei einer hohen Flexibilität möglich. Sämtliche Fachkenntnisse erwirbst du zeitlich und örtlich unabhängig. Dadurch ist es problemlos möglich, sich berufsbegleitend auf die Weiterbildungsprüfung als Wirtschaftsfachwirt vorzubereiten. Teilnehmer lernen in ihrem individuellen Tempo, dazu ist der Einstieg in das Fernstudium täglich möglich.
Mit dem Wirtschaftsfachwirt-Fernstudium am DeLSt profitierst du von einer engen Verzahnung von kaufmännischem Theoriewissen und einer hohen Praxisnähe. Zudem erhältst du eine optimale Betreuung, denn unsere versierte Studienbetreuung steht dir bei Fragen jederzeit gerne über den Online-Campus zur Verfügung.
Starte noch heute deine IHK-Prüfungsvorbereitung

WIR BERATEN DICH GERNE!
Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!
- Gebührenfreie Bildungshotline: 0800 - 3357833
- aus dem Ausland: +49 7191 - 22 986 - 0
- Rückruf oder Videoberatung
- Kontaktformular