AZAV-Maßnahmen mit Bildungsgutschein

Betreuungskraft nach §§ 43b und 53c SGB XI | Fernstudium

Du befindest dich hier:
  • Dauer: 15 Wochen (berufsbegleitend), 8 Wochen (Teilzeit) oder 4 Wochen (Vollzeit) (individuell anpassbar)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: Auf Anfrage (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft §§ 43b, 53c SGB XI

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit der praxisorientierten Weiterbildung als Betreuungskraft laut SGB XI

100 % Förderung über Bildungsgutschein
Start täglich möglich
komplett ortsunabhängig absolvierbar
Kontakt zu Ihrem persönlichen Studienbetreuer
anerkannter Abschluss
Absolvierung flexibel berufsbegleitend, Teilzeit oder Vollzeit möglich

Informationen zum Fernstudium als Betreuungskraft

Ausbildung zum Betreuungsassistent nach §§ 43b und 53c SGB XIDie Anzahl an pflegebedürftigen Menschen steigt immer mehr an. Dies sorgt für einen wachsenden Bedarf an angemessenen Hilfsleistungen im Bereich der Altenpflege. Betreuungskräfte sind im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich für die seelische Unterstützung von alten und pflegebedürftigen Menschen zuständig. Sie kümmern sich um deren geistige und soziale Bedürfnisse und üben somit wichtige Funktionen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen aus.

Möchten Sie sich als Pflegehilfskraft qualifizieren und wertvolle Aufgaben der Betreuung von Hilfsbedürftigen sowie Menschen mit einer geistigen Behinderung oder psychischen Erkrankung ausüben? Mit der flexiblen Ausbildung am DeLSt erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse und praktisches Know-how für die Betreuung bei zeitlicher und örtlicher Flexibilität.

Berufliche Perspektiven

Welche Aufgaben üben Betreuungskräfte laut SGB XI aus?

Während ausgebildete Pflegekräfte für die körperliche Gesundheit von alten Menschen in Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege zuständig sind, betrifft die Arbeit von Betreuungskräften den seelischen, psychischen und sozialen Bedarf sowie die Förderung und Aktivierung. Dazu gehören Ansprache und Gespräche, Unterstützung bei Mahlzeiten sowie bei einfachen Aktivitäten wie Kochen oder Lesen, aber auch die Begleitung bei Freizeitaktivitäten wie Spaziergängen sowie die Motivierung und Aktivierung im Hinblick auf kognitive Fähigkeiten.

Welche Kompetenzen sind in der Pflegeassistenz gemäß SGB XI erforderlich?

Wer als Pflegehilfskraft tätig ist, sollte über ein gewisses Maß an Empathie und Fingerspitzengefühl für den Umgang mit kranken und alten Menschen verfügen. Nicht selten gehört es zur Arbeit, Menschen mit geistigen Behinderungen, psychischen Erkrankungen oder demenzbedingten Fähigkeitsstörungen zu betreuen, sodass die Tätigkeit Geduld und Freude am Umgang mit Menschen und an der Hilfe Anderer erfordert. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Beruf mit Begeisterung und aus Überzeugung auszuüben, denn die Anforderungen an geprüfte Pflegeassistenten können hoch sein. Wer jedoch gern mit anderen Menschen in Kontakt ist und über viel Einfühlungsvermögen verfügt, bringt die richtigen Voraussetzungen mit.

Wo können Absolventen der Ausbildung tätig werden?

Pflegeassistenten und Pflegehilfskräfte sind in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens tätig. Dies umfasst Pflege- und Altenheime, stationäre Einrichtungen sowie Anbieter von ambulanter Betreuung. Im Pflegeheim sind Betreuungskräfte und Pflegehelfer üblicherweise der Leitung des Sozialen Dienstes untergestellt.

Wie ist die Ausbildung strukturiert?

Die Vermittlung des Fachwissens in der Ausbildung erfolgt über Web-Based-Trainings. Hier erwerben Teilnehmer des Lehrgangs die theoretischen Grundlagen und praktische Kenntnisse der Altenpflege. Um den Beruf ausüben zu dürfen, ist außerdem ein Praktikum in einer Pflege- oder Gesundheitseinrichtung zu absolvieren, das zwei Wochen umfasst. Da die Ausbildung zeit- und ortsunabhängig erfolgt, ist es möglich, das Praktikum bereits während des Besuchs der Weiterbildung zu durchlaufen. Der Aufbau folgt den gesetzlichen Vorgaben des SGB XI im Hinblick auf die fachliche Qualifikation von Pflegehilfskräften.

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein

Förderung deiner Maßnahme über AZAV-Bildungsgutschein möglich

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, dich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.

Ablauf der Beantragung im Detail

  • Melde dich vor dem Beratungsgespräch bei der Behörde bei unserer Bildungsberatung, um zu besprechen, welche Unterlagen Du für das Gespräch bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter benötigst. Wir erstellen dir gerne ein Paket mit allen erforderlichen Dokumenten zusammen.
  • Du vereinbarst einen Termin bei deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur / dem Jobcenter. Du kannst über folgende Kontaktmöglichkeit direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr
  • In einem persönlichen Gespräch mit deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur wird geklärt, ob du zusätzliche Qualifikationen benötigst, um wieder Arbeit zu finden. Deine Beraterin oder dein Berater prüft dann, ob du die Voraussetzungen für die Förderung erfüllst und stellt dir den Bildungsgutschein meist direkt während des Beratungsgespräches aus.
  • Nachdem du einen Bildungsgutschein erhalten hast, kann es endlich losgehen! Du kannst dich über diese Seite direkt anmelden und auf Wunsch sofort starten!

Von der Anmeldung über die Lernphase bis hin zum Zertifikat:

Bei uns findet alles komplett online statt!

Vollzeit oder berufsbegleitend in deinem eigenen Lerntempo:

Definiere Lernen neu!

Crossmedial verknüpfen, praxisnah anwenden und zeitgemäß lernen:

Studieren am Puls der Zeit!


WIR BERATEN DICH GERNE!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Entscheidung? Deine persönliche Studienberatung ist gerne für dich da!

DEKRA-zertifiziert

DEKRA geprüfte und zugelassene AZAV-Maßnahme

Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.

Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte regelmäßig überprüft:

  • die gesamten Lehrmaterialien
  • das pädagogische Konzept
  • die Qualifikation des Lehr- und Betreuungspersonals und
  • die Arbeitsmarktrelevanz

Lehrplan

Die Inhalte der Ausbildung zur Betreuungskraft werden Ihnen durch 5 ausführliche Web-Based-Trainings (WBTs) inkl. Online-Vorlesungen vermittelt.

Web Based Training (WBT) | Das Berufsfeld und das Orientierungspraktikum

Web Based Training (WBT) | Basiskurs Betreuungsarbeit in Stationären Pflegeeinrichtungen

Web Based Training (WBT) | Erste-Hilfe-Kurs

Web Based Training (WBT) | Das Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung

Web Based Training (WBT) | Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen

Ablauf und Inhalte im Detail

Ihre Ausbildung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden Ihnen die Besonderheiten Ihres Lehrgangs, aber auch Ihr persönlicher Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.

Die Ausbildung zum Pflegeassistent umfasst verschiedene Themen, die im Rahmen der Betreuung von Pflegebedürftigen und Pflegeassistenz von Bedeutung sind. Sie werden anwendungsnah über flexible Lehreinheiten vorgestellt und mithilfe von Übungen und interaktiven Lehrveranstaltungen vertieft. So durchlaufen Teilnehmer der Fortbildung für den Beruf der Pflegeassistenz im eigenen Tempo und eignen sich das Know-how zu selbst bestimmten Zeiten und an jedem beliebigen Ort an.

Zum Einstieg in die Fortbildung lernen Sie das Berufsfeld und das Orientierungspraktikum kennen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Tätigkeit einer Pflegehilfskraft und die beruflichen Möglichkeiten, die sich Ihnen durch einen Abschluss als Pflegeassistent bieten. Dazu erfahren Sie, welche Vorgaben im Hinblick auf die praktischen Vorerfahrungen für die Arbeit als Seniorenbetreuer bestehen. Die gesetzlichen Regelungen für den Beruf des Altenbetreuers sind im SGB XI angeführt. Der früher gültige § 87b wurde durch den § 53c abgelöst, der die zusätzliche Betreuung und Aktivierung pflegebedürftiger Bewohner von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen regelt und darlegt, welche Aufgaben Alltagsbetreuer als Ergänzung zur Krankenpflege aufweisen. Sie bilden die Grundlage für Ihre spätere Arbeit.

Im theoretische Unterricht lernen Sie Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen und erhalten wichtiges Grundwissen, beispielsweise anatomische und physiologische Basiskenntnisse zum gesunden Nervensystem sowie über Ursachen, Formen und Symptome der Demenz, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieverfahren und zum kommunikativen Zugang. Dazu lernen Sie die Bedeutung der Biografiearbeit in der Pflegeassistenz kennen.

Ein Erste-Hilfe-Kurs zeigt zukünftigen Altenpflegehelfern auf, welches Verhalten bei einem Notfall korrekt ist und wie Sie Gefahren erkennen und richtig einschätzen. Dadurch sind Sie in der Lage, in Situationen, die als gesundheitsgefährdend einzustufen sind, schnell, richtig und bedarfsgerecht zu handeln. Weiterhin lernen angehende Betreuungskräfte Wissenswertes rund um das Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung kennen. Das Praktikum ermöglicht es, theoretisches Fachwissen praxisnah umzusetzen und erste Kontakte zu Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegebereich zu knüpfen. Die anwendungsorientierte Arbeit im Betreuungspraktikum bietet für Pflegehilfskräfte eine wertvolle Gelegenheit, einen realistischen Einblick in das Berufsbild der Pflegeassistenz zu erhalten.

Den Abschluss der Fortbildung stellt der Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen dar. Dort erfahren Sie, wie Sie ergänzend zur Pflege als Betreuungskraft Menschen in ihrem Alltag begleiten und welche Erfolge der Einsatz einer Pflegehilfskraft im Hinblick auf Wohlbefinden und Aktivierung sowie Förderung von alten und betreuungsbedürftigen Menschen erzielen kann. Darüber hinaus lernen Sie die rechtlichen Grundlagen der Arbeit mit erkrankten Menschen und im Pflegebereich kennen und erfahren, wie die Pflegehilfskraft von examinierten Pflegekräften abzugrenzen ist.

Ihre Vorteile im Überblick

  • ideale Einstiegsmöglichkeit für Menschen ohne Ausbildung in der Pflege, um in stationären Pflegeeinrichtungen tätig zu werden
  • die Qualifikation kann als Sprungbrett für weitere Berufsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens fungieren, beispielsweise in der Ergotherapie oder als Heilerziehungspfleger
  • flexible Struktur des Fernstudiums mit zeitlicher und örtlicher Unabhängigkeit, die ein Lernen im individuellen Tempo ermöglicht
  • Wissenstransfer in der Pflegeassistenten-Ausbildung erfolgt über moderne Methoden des E-Learnings
  • hervorragende Betreuung während der Ausbildung als Altenpflegehelfer 
  • Einstieg in die Pflegeausbildung ist täglich möglich

Steigen Sie in einen Beruf mit exzellenten Zukunftsaussichten ein und erwerben Sie die Qualifikation als Betreuungskraft bei einer maximalen Flexibilität.

Branchenanerkannter Abschluss

Anerkannter Abschluss - Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft §§ 43b, 53c SGB XI

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:

  • internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern
  • DQR-Niveau 3

Voraussetzungen

  • Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit liegt vor. Falls nicht, unterstützen wir dich gerne bei der Antragsstellung
  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich.

Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Bildungsvarianten

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert berufsbegleitend 15 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: auf Anfrage
Unterrichtsstunden (gesamt): 160

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Maßnahme dauert berufsbegleitend 8 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: auf Anfrage
Unterrichtsstunden (gesamt): 160

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Maßnahme dauert berufsbegleitend 4 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: auf Anfrage
Unterrichtsstunden (gesamt): 160

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für Sie direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Datenschutzerklärung

Ihre Daten werden gemäß unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

Bitte bestätigen Sie das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Was ist die Summe aus 2 und 8?